|
Obertägige Maße: Höhe 0,66 m, Br.0,65, T.0,22, das geringfügig zur Tatzenkreuzform neigende Steinkreuz aus Muschelkalk (Kopf, Arme u. Schaft nach außen verbreitert) besitzt einen bis unter die Kreuzarme ersetzten Schaft, wobei die Ansatzstelle erkennbar ist; nach Lit. W. Saal und Hinweistafel wurde dieses schaftlose Steinkreuz 1932 in die östl. vertiefte Teicheinfassunsmauer des Schunkenteiches (ca. 100 m östl. an der Müchelstr.) sichtbar eingesetzt und mit der Inschrift versehen: ‘Erb. / 1932 / R. Zahn’, an dieser Stelle sind derzeit zwei Steine mit A: ‘SANIERT DURCH / DIE GEMEINDE / FEBRUAR - JUNI / 2000’ und B: ‘R / Zahn’, zu sehen, wobei laut Hinweistafel die Versetzung an den heutigen, etwa ursprünglichen Platz im Jahre 1998 hervorgeht, sowie auch das Vorhandensein eines zweiten, aber verschollenen Steinkreuzes; laut Lit. W. Saal wird am südl. Ortsausgang der Flurname ‘An den Kreuzen’ genannt (Verf.)
|
|
|
Quellangaben: Hinweistafel vor Ort, Lit.: 1. Walter Saal, Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle, Halle 1989, S. 32 m. Abb. 116
|
|
|
verschollene Objekte: Albersroda, nach Angaben des Landwirtes Bühnert soll ein Steinkreuz neben einer Linde auf einem Hügel an der Straße gestanden haben; beim Bau des Gasthofes wurde der Hügel abgetragen und das Kreuz im Fundament des Gasthofes vermauert; 1948 waren Kreuz und Linde noch im Schilde des Gasthofes zu sehen (Quelle: 1. W. Saal, S. 32)
|
|