standort

Emsbüren, OT Leschede, Bauerschaft Bernte, Lkr. Emsland, etwa halbwegs des Waldstückes westl. der Straße Emsbüren-Lingen, das sich nördl. v. Bernte bis Elbergen erstreckt; ca. 30 m östl. eines teilweise verwachsenen Weges, der vom Friedhof Elbergen nach Bernte führt            (kurz nach südl. Rand eines kiefernfreien Unterholzes)     

steinkreuz bernte andere seite
detail draufsicht

Obertägige Maße: Höhe 1,18 m, Br. 0,80, T. 0,24, das gut erhaltene Steinkreuz aus Sandstein lat. Form weist abgefaste Kanten auf, wobei damit ein achteckiger Querschnitt aller Komponenten wie Kopf, Arme und Schaft erzeugt wird; beidseitig zeigt das Kreuzungsfeld eine reliefartig hervorgearbeitete gerundete Fläche, die jedoch keine Zeichen mehr erkennen lässt; auf dem Kopf Eintiefungen, die als Abriebsmale deutbar sind, s. Einf. (Verf.) das Denkmal, wie auch das Steinkreuz am Anwesen Roling-Transporte in Leschede (s.u. Emsbüren-OT Leschede) wird in Verbindung zu einer in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Bernte ansässigen Familie Imming gebracht, deren drei Söhne alle auf seltsame Weise umkamen; im Falle obigen Kreuzes berichtet die sagenhafte Überlieferung, dass ein Sohn des Bauern Imming gerade auf dem Roggenwiese genannten Felde arbeitete, als ein feindlicher Reiter nach dem Wege nach Lingen fragte; da sich der Befragte nahe des Waldrandes befand und wohl auf seine Fähigkeit schnell laufen zu können vertraute, gab er nur kurz und abweisend zu Antwort: ‘Nase nach !’ und rannte in Richtung der Sandberge davon, wurde jedoch schnell von dem zornigen Reiter eingeholt und erschlagen ... 

eine zum Standort befragte ältere Elbergener Anwohnerin, bezüglich des geländebedingt recht schwer aufzufindenden Steinkreuzes, gab an, dass der nahe vorbeiführende, in diesem Abschnitt stark verwachsene Waldweg früher oft von den frequentierenden Dorfleuten beider Orte begangen wurde; von daher kann vermutet werden, dass diese Wegführung bereits im ausgehenden Mittelalter von Bedeutung war, ehe dann später die heutige Chaussee gebaut wurde; in unmittelbarer Nähe des Platzes liegt die Gemarkungsgrenze Elbergen-Bernte, imgrunde die typische Örtlichkeit eines Sühnemales, s. Einf. (Verf.)   

Quellangaben: Lit.: 1. W. Müller-E. H. Baumann, Kreuzsteine und Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, 1988, S. 53, daraus: 2. H. Lütgers, Kreuzsteine im Kreise Lingen, 1954, S. 92-93, 3. Hinweistafel am Steinkreuz Leschede (Roling)

standort gasthaus husmann

Rhede, OT Neurhede, Lkr. Emsland, südl. Ortsrand, im Grundstück Gasthof Husmann, Hauptstr. 46, ‘Dodte Man’

gesamtansicht steinkreuz neurhede steinkreuz neurhede andere seite

Maße: Höhe 1,65 m (o.S.) Br. 1,10, T. 0,23, das unverkennbar got. Züge aufweisende, recht abgearbeitete Steinkreuz aus rotem Sandstein auf Backsteinpostament zeigt zwischen Schaft und Kreuzarme eine reparierte Bruchstelle, wobei es scheint, dass der Schaft ersetzt wurde; über die Kreuzarme der Vorderseite der eingerillte Schriftzug: ‘DOTEMAN’, rückseitig ist das Kreuz durch eine Betonsäule stabilisiert; die Vertiefungen im Kreuzungsfeld der Vorderseite, sowie im oberen Schaft, rühren von früher angebrachten Halteeisen her; im Pflaster vor dem Sockel eine bündig eingelassene Tafel mit der Inschrift: ‘Dodte Man / Denkmal für einen unbekannten Toten / ca. 1760’

detail hinweistafel
detail inschrift

nach Überlieferung laut Hinweistafel wurde das Kreuz für einen unbekannten Toten am Ende des 18. Jh. gesetzt; dieses Geschehnis mag sich wohl zugetragen haben, doch hinsichtlich der Objektaussage sollten erhebliche Zweifel im Vordergrund stehen, ob das Denkmal auch wirklich für diesen Zweck geschaffen wurde; eine got. Formgebung am Ende des 18. Jh. ist aus empirischer Sicht nicht typisch bzw. ungewöhnlich; auch Abarbeitung und Verwitterung sprechen vielmehr für ein wesentlich älteres Steinkreuz, evtl. Sühnekreuz, das aus der nahen Umgebung für diesen Zweck herbeigeholt wurde; damit könnte in diesem Falle eine nicht selten vorkommende Zwei- oder sogar Mehrfachverwendung vorliegen (Verf.) 

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...jbbildgalerie-pressefotos.de-html-body_grenzsteine.html

c.2013 www.kreuzstein.eu