kopie b. losch 1981
kopie b. losch 1981

Bad Krozingen, OT Biengen, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald, südöstl. Ortsrand, Grünfläche im nördl. Winkel der 'Krozinger Straße' Abzweig 'Offnadinger Straße', 2 Steinkreuze, Benennung: 'Schwedenkreuze'

Obertägige Maße: A linkes Kreuz: (aktuell nicht bekannt), Asymmetrie aufweisendes, breitflächiges  Steinkreuz aus hellem Sandstein (Kopf zur Schaftflucht etwas nach links versetzt) mit armoberseitig rechtwinkligen Armwinkeln, armunterseitig gerundete Armwinkel, B: (aktuell nicht bekannt), durch fehlenden Kopf verstümmeltes Steinkreuz gleichen Matarials mit geradliniger Balkenverbreiterung und kleine Winkelstützen, beschädigungsbedingt nur noch in den unteren Winkeln vorhanden (einstiges Tatzenkreuz) (Verf.)

Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 8012 Freiburg im Breisgau-SW R 02565 H 11875, Flst. 61/2B. Am Ortsausgang Richtung Bad Krozingen und Offnadingen. Nach Straßenbau um einige Meter versetzt. Beschreibung: Heller Sandstein. (II) fehlt der Kopf. Maße: (I) Höhe 0,65 m, Br. 0,78, T. 0,13, (II) Höhe (0,66 m), Br. 1,00, T. 0,20, Form: Bei (I) untere Kreuzwinkel groß ausgerundet. Querbalkenlänge und -ansicht betont. Kopf und der Schaft leicht gegeneinander verschoben und daher unterschiedliche Armlängen. (II) Tatzenkreuz. Arme an der Unterseite stärker verbreitert als oben. Nicht zurückgesetzte, viertelkreisförmige Winkelstützen (vgl. Breisach am Rhein, Stadtteil Gündlingen). Datierung: ca. 16./17. Jh. Volkstümliche Überlieferung: Der Standort der Kreuze wird mit Verkehrsunfällen in Zusammenhang gebracht. Benennung: 'Schwedenkreuze' (Textkopie B. Losch 1981)

Quellangaben:  Lit.: 1. Bernhard Losch, Sühne und Gedenken - Steinkreuze in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981, S. 223-224, Bad Krozingen, Ortsteil Biengen m. Abb. 382/383 (Kopien), S. 49

Internet: 1. ...mapy.cz-Biengen, Lagekarte ('Im Ziegelgrund' Abzw. 'Offladinger Straße')

quelle: gde. pfaffenweiler

Pfaffenweiler, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald, nördl. im Ort, im Nordwestwinkel der Kreuzung 'Weinstraße' mit 'Mittlere Straße' (ggü. 'Weinstraße Nr. 13A'), auf einem Gehwegbegrenzungsstein verankert, Steinkreuz, Benennung: 'Stai'

Maße: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz aus hellem Sandstein (Verf.)

Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 8012 Freiburg im Breisgau-SW R 07160 H 12160, Flst. 833. Mit dem Schaft eingesetzt in die Gartenmauer Weinstraße 13, am Ortsausgang nach Freiburg. Beschreibung: Heller Sandstein. Maße: Höhe 0,87 m, Br. 0,77, T. 0,15, Form: Breitflächig. Querbalkenlänge und -ansicht betont. Winzige, viertelkreisförmige, nicht zurückgesetzte Winkelstützen. Datierung: ca. 16./17. Jh. Volkstümliche Überlieferung: Benennung: 'Stai' (Textkopie B. Losch 1981)

Quellangaben:  Lit.: 1. Bernhard Losch, Sühne und Gedenken - Steinkreuze in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981, S. 226, Pfaffenweiler (o.F.)

Internet: 1. ...pfaffenweiler.de-Foto v. 27.12.2022

verschwundene Steinkreuze:

Hartheim, OT Bremgarten, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
'Am Kriegerdenkmal, früher am Seefelder Weg. Es soll hier jemand von einem Pferd erschlagen worden sein. Verschwunden nach 1960' (Textkopie B. Losch 1981) 

Quellangaben: Lit.: 1. B. Losch, 1981, S. 228, Hartheim, Ortsteil Bremgarten

c.2022  www.kreuzstein.eu