quelle: google.com-maps-unterwellenborn street view  okt. 2022

°

Unterwellenborn, OT Birkigt, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, im Ort am 'Heideweg', auf der Rasenfläche westl. ggü. der ev. Kirche, Steinkreuz, Benennung: 'Schwedenstein' (F. Sörzner)

quelle: google.com-maps-unterwellenborn street view okt. 2022 quelle: nachlass g. kemnitz 1970

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), breitflächiges massives Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden auf neuer Sockelplatte; nach Auskunft von Dr. D. Henning vom 9.4.2019, Saalfeld, befand sich das Steinkreuz von 1931-1993 im Innenhof des Heimatmuseums Saalfeld, ehemaliges Franziskaner Kloster Saalfeld  (Verf.)

Ang. Lit. Frank Störzner: 'Nr. 122 Saalfeld, Im Stadtgebiet, im Thüringer Heimatmuseum am Münzplatz, in der NO-Ecke des Hofes. Das Steinkreuz stand ursprünglich in der Ortslage Birkigt, Kr. Saalfeld, am nordöstl. Ortsrand. Dann diente es einige Jahrzehnte am südl. Ortsrand, an der Westseite der Straße nach Könitz vor dem Haus Nr. 14, als Prellstein. 1931 ging es durch Kauf in den Besitz des Thüringer Heimatmuseums Saalfeld über, stand zuerst im westl. Kreuzgang und wurde zwischen 1955 und 1962 am jetzigen Standort aufgestellt. Schwedenstein. Lateinische Kreuzform, Kopf zum Kreuzungsfeld leicht eingezogen. Im Umriß gerundet. Ungleichförmig. Sandstein. Am Schaft alt abgebrochen und auf einer (nicht zugehörigen) Steinplatte befestigt. Sonst gut erhalten. Allgemeine oberflächige Verwitterung. Bereits mit einem Schreiben vom 25.11.1924 hatte der damalige Museumsleiter, V. Hopf, die Gemeinde Birkigt um Überlassung des vernachlässigten Steinkreuzes gebeten. Die Gemeinde verhielt sich zurückhaltend und verwies auf eine geplante Neusetzung, zu der es offensichtlich nicht gekommen ist. Erst auf einer Gemeinderatssitzung am 22.9.1931 beschloß der Gemeinderat die Übergabe des Steinkreuzes an das Museum (Schriftwechsel im Thür. Heimatmuseum Saalfeld - Abschriften R. Künstler, Saalfeld). Im Schrifttum auch unter Birkigt geführt' (F. Störzner, Katalog Bezirke Gera-Suhl, 1988)

Bildnachweis: 1 Foto 9.6.1970 aus Nachlass Georg Kemnitz, Stadtmuseum Gera, digitalisiert durch Volker Heinitz (Thür. Landesamt Denkmalpflege)

Quellangaben: Lit.: 1. Frank Störzner, Steinkreuze in Thüringen, Katalog Bezirke Gera-Suhl 1988, S. 74-75, Nr. 122 m. Foto Nr. 138, daraus: 2. V. Hopf, Von Steinkreuzen in den Orladörfern - Saalfelder Kreisblatt 114, 5.12. 1931 u. Heimatkundliche Mitteilungen w.o. 115, 13.2.1932, 3. R. Künstler, Alte Sühnekreuze im Kreis Saalfeld - Kulturspiegel Kr. Saalfeld u. Pößneck 1955, H. 6, S. 3-8, 4. H. Köber, Die alten Steinkreuze und Sühnesteine Thüringens, Erfurt 1960, 5. Wolfgang Fröber, Das Steinkreuz von Birkigt, in: Rudolstädter Heimatblätter, 44. Jg., 1998, S. 249f, Internet: 1. google.com-maps-Unterwellenborn-Street View Okt. 2022 (Kopien bearb.)

c.2025  www.kreuzstein.eu