Brackenheim, Lkr. Heilbronn, A: OT Haberschlacht, nordwestl. des Ortes, oberhalb der Weinberge, ca. 60 m westl. der Ortsverbindungsstraße Brackenheim-Stetten am Waldrand (L 1107), ca. 1 km nach der Einmündung 'Stettener Straße' in L 1107, Steinkreuz |
||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
||||||
Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 6820 Schwaigern R 01480 H 40700 Flst. Nr. wegen Flurbereinigung noch nicht bekannt. Etwa 1,2 km nordwestlich Haberschlacht, westlich der Straße nach Stetten, oberhalb der Weinberge am Waldrand. - Bei der Flurbereinigung ca. 1975 aus der Nähe hierher versetzt. Beschreibung: Sandstein. Beschädigung am Kopf; Schaft größtenteils abgebrochen. - Bei der Neuaufstellung auf Sockel betoniert. Maße: Höhe (0,68 m), Br. 0,60, T. 0,20, Form: Leicht betonte Kopfhöhe bei sonst ausgeglichenen Proportionen. Zeichen: Kunkel oder Spinnrocken, links daneben Spindel. Datierung: ca. 15./16. Jh. Volkstümliche Überlieferung: Ein Mädchen, das von Stetten in die Spinnstube nach Haberschlacht gegangen war, wurde auf dem Heimweg winterabends von jungen Burschen ermordet. Flurname: Früher 'Spinnere', heute 'Gänsberg' (Textkopie B. Losch 1981) |
||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Bernhard Losch, Sühne und Gedenken - Steinkreuze in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981, S. 50, Brackenheim, Stadtteil Haberschlacht m. Abb. 86 (Kopie), S. 11, daraus: 2. Theodor Bolay, Sagen aus dem Zabergäu, Stuttgart 1931, S. 64, Nr. 78, 3. Karl-Heinz Mistele, Die Steinkreuze vor dem Sülmertor, in: Schwaben u. Franken 9, 1963, S. 3 |
||||||
Brackenheim B: OT Neipperg, ca. 1,6 km nordöstl. des Ortes, ostseitig an der 'Schwaigerner Straße', ca. 100 m vor dem Abzweig zum Waldparkplatz Schwaigern-Heuchelberg, Steinkreuz |
||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), in Lit. B. Losch 1981 unter verschwundene Steinkreuze geführt; Steinkreuz mit gefasten Kanten; gegenseitiger Totschlag zweier Metzger; 1975 verschwunden (Verf.) |
||||||
Quellangaben: Lit.: 1. B. Losch, 1981, S. 59, verschwundene Steinkreuze: Nr. 4., daraus: 2. Th. Bolay, 1931, S. 63, 3. Anton Nägele, Über Kreuzsteine in Württemberg und ihre Bedeutung, in: Württ. Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, 1913, S. 417; Bernhard Losch, Die alten Flur-Steinkreuze in Baden-Württemberg, Bericht zur Bestandsaufnahme (Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 9), 1966-1972, S. 33 m. Abb. (Kopie) |
||||||
verschwundene Steinkreuze: |
||||||
c.2023 www.kreuzstein.eu |