kopie b. losch 1981

Bretzfeld, Lkr. Hohenlohekreis, A: OT Dimbach (Standort liegt derzeit nicht exakt vor), nordwestl. des Ortes am Weg zum 'Steinernen Tisch' (günstig erreichbar: nördl. des Ortes bzw. unmittelbar nördl. der A 6 ist von der 'Hölzerner Straße' dem in Richtung Westen, links, abzweigenden Fahrweg zum Standort zu folgen), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt), Steinkreuz lat. Form aus Lettenkeupersandstein mit linear eingetiefter Darstellung eines Rebmessers, früher rückseitig eine Schere (Verf. frei nach B. Losch 1981)

Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 6822 Obersulm R 27420 H 48770 Flst. 1219. Links unterhalb der Straße nach Hölzern in einer Wiese, an einer Wegspur, dem früheren Weg zum 'Steinernen Tisch'. Beschreibung: Lettenkeupersandstein. Ein Arm ist fast ganz, der Kopf teilweise abgeschlagen, das andere Armende rundum beschädigt. Die zur Straße gewandte Ansichtsfläche ist oberseitig weggeschlagen. Maße: Höhe (0,90 m), Br. (0,60), T. 0,24, Form: Die Kanten sind auf 6,5 cm abgeschrägt. Der Schaft verschmälert sich leicht nach unten; dort ist auch die Kantenabschrägung etwas reduziert. Die Querbalkenansicht differiert links und rechts leicht. Zeichen: Rebmesser, waagrecht. Auf der Rückseite war früher eine Schere flüchtig eingeritzt. Datierung: ca. 15./16. Jh. Volkstümliche Überlieferung: Ein Bauer und ein Schneider sollen sich gegenseitig umgebracht haben. Anders: Ein Mädchen rächte sich wegen verschmähter Liebe' (Textkopie B. Losch 1981)

Quellangaben:  Lit.: 1. Bernhard Losch, Sühne und Gedenken - Steinkreuze in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981, S. 61, Bretzfeld I, Ortsteil Dimbach m. Abb. 103 (Kopie), S. 14, daraus: 2. Wilhelm Mattes, Öhringer Heimatbuch, Öhringer 1929, S. 288 m. Abb. 287, 3. Emil Kost, Nachlaßsammelmappe 1953

Internet:    

Bretzfeld B: OT Rappach (Standort liegt derzeit nicht exakt vor), im Ort, im Bereich des (ehem. ?) Gasthaus Traube, Steinkreuz 

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt)

Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 6822 Obersulm R 31100 H 48550. Am Gartenzaun beim Gasthaus zur 'Traube', Gebäude Nr. 1. Von der gegeüberliegenden Straßenseite hierher versetzt. Beschreibung: Lettenkeupersandstein. Schrammen und Rillen. - Mit Eisenklammern an einem Zaunpfeiler befestigt; auf kleinen Steinsockel gesetzt. Das Kreuz ist wie der Pfeiler grünbraun übertüncht. Maße: Höhe 1,00 m, Br. 0,55, T. 0,20, Form: Die Arme sind etwas kürzer als der Kopf und etwas schmäler als der Kopf und Schaft. Das Ansichtsmaß der Arme ist links etwas geringer als rechts. Zeichen: Kreuz im Kopfbalken beim Übergang zur Kreuzmitte. Datierung: ca. 16. Jh. Volkstümliche Überlieferung: Am alten Platz des Kreuzes soll früher ein Brunnen gewesen sein. Zwei Weiber hätten dort beim Wäschewaschen Streit bekommen und sich gegenseitig erschlagen' (Textkopie B. Losch 1981)

Quellangaben: Lit.: 1. B. Losch, 1981, S. 61-62, Bretzfeld II, Ortsteil Rappach (o.F.)

Internet:   

kopie b. losch 1981 urheber: rosenzweig

Bretzfeld C/D: OT Waldbach, ca. 1,5 km südsüdwestl. der Ortsmitte im Waldgebiet 'Sperbelhau' (günstig erreichbar: die ortsauswärts führende 'Eschenauer Straße' erreicht ca. 500 m nach dem Waldeintritt eine Wegkreuzung, wo dem nach rechts in westl. Richtung ziehenden Weg ca. 700 m bis zu einer markanten Rechtskurve zu folgen ist, in der ein Pfad nach links Richtung Süden nach 60 m zum Standort führt bzw. wenige Meter südl. zum sog. Lutz-Gedenkstein), 1 Steinkreuz, Benennung: 'Schneiderstein', 1 Gedenkstein

Steinkreuz C: Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt), gedrungenes breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit eingehauener Inschrift (Verf.)

Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 6822 Obersulm R 29120 H 45800 Flst. 2750. Südlich vom Ort, im Wald 'Sperbelhau' in der Nähe des Waldbachsursprungs. Beschreibung: Sandstein. Oberseite des linken Arms weggebrochen; kleine Beschädigung am Schaft, wodurch die erste Ziffer der Jahreszahl beeinträchtigt ist. Am Schaftende Fußblock ((36 cm tief), mit der Frontseite des Kreuzes abschließend. Maße: Höhe 0,60 m, B. 0,45, T. 0,27, Form: Klein; Tiefenmaß betont, Kopfende sattelförmig. Zeichen: Kreuz im Kopfbalken. Inschrift: Auf Querbalken und oberem Schaftteil: '(GEORG) MICHAEL / RITTER 19 APR. / 1709' - Rückseite: 'ALLDA / AN DISEM OR(T) IST JÄMERLICH / ERMORT' - Dazu Eintrag im Kirchenbuch: 'd. 1. Apr. 1709' (dieses Datum am Rand) 'Jerg Michel Ritter Schneidergesell allh(ier), ein richt und fromer Mensch von Lendsidel, Langenberger Herrschaft; ohngefehr 28. jahr alt, ist Von Hannß Peter Würthen, Hannß Jerg Christen Stiefs Sohn am H. Oster Montag als gut Freund angered worden mit Ihme nach Eschenau Zu gehen, dann er auff dem Weeg ohne Virbrihung einzigen Worts ein Pistohl Schuß (h)indwärtz geben, alsdan vollends tod geschlagen. Sepult ( ) den 16. Apr.' Volkstümliche Überlieferung: Dort sei einer ermordet worden, das stehe auf dem Stein. Benennung: 'Schneiderstein'. Flurname: Waldabteilung 'Schneiderstein' (Textkopie B. Losch 1981)

Quellangaben: Lit.: 1. B. Losch, 1981, S. 62, Bretzfeld III, Ortsteil Waldbach m. Abb. 104 (Kopie), S. 14, daraus: 2. Tauf-, Ehe-, Totenbuch 1679-1764, Ev. Pfarramt Waldbach. Zitiert nach Auskunft von Pfarrer Laicher, 1980; unter dem Datum auf dem Rand des Kirchenbuchs ist vermerkt: 'Das Sühnekreuz ist noch heute (19. April 1881) im Walde zu sehen', 3. W. Mattes, 1929, S. 288, 4. H. Noller, Der Schneiderstein, ein Sühnekreuz bei Eschenau, in: Schwaben u. Franken 11, 1965, Nr. 7

Internet: 1. ...mapy.cz-Waldbach, Lagekarte m. Standortangabe

Gedenkstein D: Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), würfelförmiger Stein mit gewölbter Oberseite aus Sandstein mit Inschrift: 'Gedenkstein / H. LUTZ / Ermordet / 5. 6. 1970'; der hier geschehene Mord an dem Eschenauer Rentner Hermann Lutz ('Flaschner Lutz') konnte bisher nicht geklärt werden (Verf. frei nach ...wikipedia.org)

Lit.: Internet: 1. ...mapy.cz-Waldbach, Lagekarte m. Standortangabe, 2....wikipedia.org-wiki-Datei: Gedenkstein-Hermann-Lutz-Bretzfeld-Waldbach (Kopie), Urheber: 'Rosenzweig' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC 3.0

verschwundene Steinkreuze:

1. Bretzfeld, OT Scheppach, 2. Bretzfeld, OT Schwabbach

Quellangaben: Lit.: 1. B. Losch, 1981, S. 69

c.2023  www.kreuzstein.eu