![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
° |
![]() |
![]() |
Dinkelsbühl, Lkr. Ansbach, A: nördl. der Altstadt, im Bereich 'Larrieder Straße' ('Dr.-Martin-Luther-Str.') Abzweig 'Crailsheimer Straße', hinter einem Bildstock, Steinkreuz |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Dinkelsbühl B: nordöstl. der Altstadt, Bereich ostseitig der 'Feuchtwanger Straße' (B 25) Abzweig 'Bechhofener Straße' (Nr.2-4), neben einer Wegkapelle, Steinkreuz |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa gleicharmiges Steinkreuz aus Sandstein (Verf.) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz in Dinkelsbühl (1), Spätmittelalterlich, D-5-71-136-71 m. Foto v. 1.9.2012 (Kopie), Urheber: 'Tilman2007' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0 |
![]() |
![]() |
Die Steinkreuze A und B bilden zusammen mit ihren religiösen Nachbarn (Bildstock, Wegkapelle) je eine Denkmalgruppe unterschiedlicher Zeitepoche, die für eine Bedeutsamkeit der Örtlichkeit über einen längeren Zeitraum sprechen, weniger für ein spontanes Geschehnis. Weiterhin liegen die Standorte, sowie auch jener von Steinkreuz C, an wichtigen Ausfall- bzw. Altstraßen mit wichtigen Abzweigen. Diese Sachverhalte sprechen für Gerichtskreuze, die ursprünglich alte Straßengerichte der örtlichen Grundherrschaften an gezeigt haben werden. Das Steinkreuz D könnte nahe östl. der alten Mühlbachbrücke (Baudenkmal) ein diesbezügliches Brückengericht angezeigt haben oder auch ein Mühlengericht (Mühlregal) der nahe östl. gelegenen Reichertsmühle (Verf.) |
![]() |
![]() |
Die Fraisch über die Reichertsmühle war strittig zwischen dem oettingen-spielbergischen Oberamt Mönchsroth und der Reichsstadt Dinkelsbühl. Das Anwesen hatte die Reichsstadt Dinkelsbühl als Grundherrn (wikipedia.org-wiki-Reichertsmühle-(Dinkelsbühl): T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 405 ff.) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
° |
![]() |
![]() |
Dinkelsbühl C: OT Radwang, östl. Ortsrand, ggü. des Anwesens 'Mönchsrother Straße Nr. 9' (Ortsverbindungsstraße Dinkelsbühl-Diederstetten), an Wegabzweig Richtung Winnetten, Steinkreuz |
|
|
![]() |
![]() |
Dinkelsbühl D: OT Rain, nordöstl. des Ortes, nordseitig der Straße nach Dinkelsbühl (St. 2220), ca. 130 m östl. der Bushaltestelle, im dichten Niederholz, Steinkreuz (fragmenthaft) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023 (A/B/C/D), Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Dinkelsbühl, OT Rain: Rainfurt, Rest eines Sühnekreuzes, Sandstein, spätmittelalterlich, D-5-71-136-702 (o.F.) |
|||
c.2025 www.kreuzstein.eu |