quelle: google.com-maps-street view

°

Rattelsdorf, OT Ebing, Lkr. Bamberg, A: nordwestl. Ortsrand, ca. 8 m südseitig der 'Ebinger Hauptstraße' Richtung Rattelsdorf, ggü. Einmündung 'Gartenstraße', *Kreuzstein

urheber: ermell

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa rechteckige Sandsteinplatte mit lat. Balkenkreuz erhaben im Relief über die gesamte Fläche, Bruchstelle auf halber Höhe, oben links vermutl. durch das Abwetzen mittelalterlicher Hieb- und Stichwaffen entstandene Abschrägung, s. Einf. (Verf.)

*Kreuzstein (Balken- oder Strichkreuze)
Rechteckige Kreuzsteine mit derartigen Balkenkreuzdarstellungen sind als Flurdenkmale weit verbreitet anzutreffen, besonders in Norddeutschland. Oft berichtet der Volksmund bzw. die Volkskunde von schauerlichen Untaten, die zur Setzung dieser Steine führten, doch ist es nicht annehmbar, dass immer wieder dieser gleiche 'Gedenksteintyp' dafür errichtet wurde. Vielmehr dürfte sich diese Grundform auf Ursprünge oder Strukturen beziehen, die überall regional vorhanden waren, wie z.B. einheitliche allgemeine Gerichtsbarkeiten.
Kreuzsteine mit Tatzenkreuzen, Byzantinerkreuzen, lat. Kreuzen oder gotischen Kreuzen (außer Darstellungen von Kreuzen auf Stäben, Stangen, Stelen, Pfeilern), die keine Hinweise auf Sühne- oder Gedenkkreuze aufweisen, sind vermutlich alte Gerichtssteine christlicher Herrschaften, darunter sind häufig lateinische Balkenkreuze, seltener strichartige Kreuzritzungen. Speziell das gotische Balkenkreuz auf Bogensockel, das die Gerichts - bzw. Richtstätte Jesus Christus auf dem Hügel Golgatha in Jerusalem symbolisiert, untermauert diese Theorie (Verf. frei nach S. Altensleben 2023)

Der Kreuzstein an der wichtigen Altstraße hat vermutlich ein altes Straßengericht mit dem dazugehörenden Gerichtssfriede  der ansässigen Grundherrschaften angezeigt (Verf.)

Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Breitengüßbach, OT Ebing: Alte Bahnlinie, Kr BA 32, gegen Ebing, Kreuzstein, Sandstein, erhabenes, lateinisches Kreuz, mittelalterlich, D-4-71-174-33 m. Foto v. 22.7.2017 (Kopie), Urheber: 'Ermell' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. google.com-maps-Breitengrüßbach-Street View Juni 2022 (Kopie)

urheber: stoerfix quelle: wikipedia.org-wiki-adelsgeschlecht schaumberg

Ebing B: etwa an der Südspitze des südl. des Ortes gelegenen Sees am Weg nach Breitengüßbach (alte Bamberger Straße), ca. 200 m westl. der A73 (günstig erreichbar: die südwärts aus dem Ort führende Straße 'Alter Main' zieht an der Westseite des Sees Richtung Süden und erreicht ca. 1,5 km nach dem Ortsausgang den Standort), Kreuzstein, Benennung: *'Schaumbergstein'

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa rechteckige Sandsteinplatte mit angeblichen Wappen derer von Schaumberg in der unteren Hälfte im Relief, bekrönt von einem linear eingetieften lat. Balkenkreuz (Verf.)

*Adelsgeschlecht Schaumberg (ehemals auch erwähnt als Scowenberc, Schowenberg, Schavenberg, Schawnberg und Schawmburg) ist der Name eins weitverzweigten fränkischen Adelsgeschlechts mit der Stammburg Schaumburg im fränkisch geprägten südlichen Thüringen an der Grenze zu Bayern. Die Herren von Schaumberg zählten unter anderem zur Ministerialität der Grafen von Andechs und späteren Herzöge von Andechs-Meranien und gehörten dem Fränkischen Ritterkreis an. Die Schaumberger übten großen Einfluss auf den fränkischen Raum aus. Das Geschlecht ist 2002 im Mannesstamm erloschen. Stammwappen derer von Schaumberg nach dem Scheibler’schen Wappenbuch (wikipedia.org-wiki-Schaumberg (Adelsgeschlecht)Schaumberg m. Wappen (Kopie)

Hinsichtlich der gewässerreichen Gegend könnte der Kreuzstein durch Fischerei, die im Mittelalter streng reguliert war, seinen Ursprung haben, indem er die Grenze der Fischereirechte mit dem dazugehörenden Gewässerfrieden der Grundherrschaft von Schaumberg angezeigt hat  (Verf. frei nach S. Altensleben, 2023)

Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Breitengüßbach, OT Ebing: Kindscherloh, südlich von Ebing, Kreuzstein, Sogenannter Schaumbergstein, Sandstein, Schaumberg-Schild erhaben gearbeitet, darüber Kreuz in den Linien vertieft, 1379, D-4-71-174-63 m. Foto v. 23.7.2016 (Kopie), Urheber: 'Störfix' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0

Ebing C: ca. 2,2 km Luftlinie südwestl. des Ortes, an einer heute nicht mehr durchgängigen Wegführung zwischen Rattelsdorf und Breitengüßbach (günstig erreichbar: nördl. der A73 zweigt ostseitig von der B4 die 'Bamberger Straße' (-Weg) ab, zieht durch das Gelände der K. Röckelein KG, schwenkt dann nach Nordosten, und erreicht ca. 80 m nach dem Ende des Geländes einen links abzweigenden Weg, der nach ca. 200 m den Standort erreicht), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Bamberg: Steinkreuz Ebing 2, Wuchtiges Steinkreuz, Sandstein, 97:85:35, mittelalterlich, D-4-71-119-15, Rattelsdorf / Ebing (o.F.)

c.2025  www.kreuzstein.eu