steinkreuz eltmann andere seite
steinkreuz eltmann

Eltmann, Lkr. Haßberge, A: östl. außerhalb des Ortes, ca. 400 m westl. von Eschenbach (Eschb. Wäldchen) etwa 80 m südl. der B 26 am Beginn eines Hohlweg

Obertägige Maße: Höhe 1,20 m, Br. 0,60, T. 0,16, das recht gut erhaltene sandsteinerne Kreuz besitzt kleine gerundete Kreuzarme, die nach innen keilförmig ausgearbeitet sind; die Ansichtsseite zeigt ein griechisches Kreuz mit nach außen verbreiterten Enden erhaben im Relief, rückseitig die kaum noch erkennbare Darstellung eines eingerillten, auf der Spitze stehenden Schwertes mit gerader Parierstange; imgrunde ist das Schwert wie auch das Beil (Zeichen für die Todesstrafe), ein Symbol des mittelalterlichen Hoch- bzw. Blutgerichts, altes deutsches Recht, Gericht über Leben und Tod, stand ursprünglich dem König zu, wurde später bis auf den Kleinadel übertragen; todeswürdige Vergehen wie Mord, Notzucht, Raub, Verrat, Inzest, Falschmünzerei, Ehebruch, Meineid, Hexerei usw. wurden hier verhandelt und endeten nicht selten mit dem Todesurteil; Sühnemale mit derartiger Symbolik bezeichneten vermutlich ursprünglich jene Gerichts- bzw. Richtstätten oder wurden an der Stelle eines todeswürdigen Vergehens zur Sühne gesetzt, das vor obiger Institution verhandelt wurde (Verf.)            

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Eltmann: Steinkreuz, Aufelder, lat. Form mit Relief eines griech. Kreuzes und eines Schwertes, Sandstein, wohl 2. Hälfte 14. Jh., B 26 am Eschenbacher Wäldchen, Nr. D-6-74-133-54

steinkreuz eltmann andere seite
standort

Eltmann, B: ca. 1,2 km vom südl. Ortsrand an der Westseite der Straße nach Trossenfurt, bei Wegeinmündung

Obertägige Maße: Höhe 0,72 m, Br. 0,85, T. 0,25, gedrungenes breitflächiges Steinkreuz mit gerundeten Enden, in Betonfundament eingelassen; einige rillenhafte Beschädigungen

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-L.d.B. s.o. Steinkreuz, St 2274, an der Straße nach Trossenfurt, Kalchöfer Wiese, sog. Cent-Grenzstein, griech. Form, Sandstein, wohl Anfang 14. Jh., Nr. D-6-74-133-57

c.2013 www.kreuzstein.eu