Ettal, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Kloster Ettal, westl. des Haupteinganges der Kirche im Klosterhof |
|||||||||||||
Höhe ca. 2,80 m, das Denkmal erinnert an die Ermordung von Pater Josef Hess und des Klosters Organisten Johann Zieglmayer am 2. Juni 1632 durch einen schwedischen Soldaten in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges; das Kriegsjahr 1632 war für die Region Voralpenland von großer Bedeutung; begünstigt durch den Tod *Tilly’s gelang es König G. Adolf v. Schweden den Lech bei Rain, nahe der Mündung in die Donau, zu überschreiten; am 20. 4. fiel Augsburg, am 4. 5. Landsberg und am 17. 5. zogen seine Truppen in München ein; Ende Mai rückte das Regiment Kronburg mit 600 Reitern in Murnau ein; es folgte die systematische Verwüstung des Ammergaues durch Plünderung, Brandschatzung und Mord; ruchlose Gewalt gegen wehrlose Bevölkerung, die auch nicht vor der Klosterpforte Ettal halt machte; imgrunde war der sog. Dreißigjährige Krieg ein Glaubenskrieg; es ging nicht weniger darum die fundamental neuen Lehren Martin Luthers durchzusetzen; der Eintritt des protestantischen Schwedens in diese Entwicklung bewirkte u. a. die Abschaffung der fürchterlichen Hexenprozesse im mittelalterlichen Deutschland, jene wahnsinnigen Auswüchse der katholischen Kirche dieser Zeit (Verf.) |
|||||||||||||
*Graf Tilly: nach der Absetzung Wallenstein’s auf dem Reichstag in Regensburg 1630 war T. bis zu seinem Tode, am 23. April 1632 in Ingolstadt, nach schwerer Verwundung bei Kampfhandlungen, Oberbefehlshaber der kath. Liga im Dienste des Kurfürsten von Bayern, sowie Oberbefehlshaber des kaiserlichen Heeres |
|||||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: ...wikipedia.org-wiki-Dreißigj. Krieg |
|||||||||||||
Oberammergau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, A: westl. Ortsrand, auf dem sog. Osterbichl, am Ende der König-Ludwig-Straße, Kreuzigungsgruppe |
|||||||||||||
die aus Kehlheimer Marmor geschaffene 12 m hohe kunstvoll gearbeitete Kreuzigungsgruppe ist ein Stiftung von König Ludwig II. von Bayern und wurde am 15. Oktober 1875 eingeweiht; Christus am Kreuz, flankiert von Mutter Maria und Jünger Johannes; um jene Zeit galt das Denkmal als größtes Steindenkmal der Welt; seit der Romanik ist die Darstellung von Christus am Kreuz ein zentrales Thema in der christlichen Kunst; die Art der Darstellung hat sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte geändert; bis etwa 1250, dem Ende der Romanik wurde Jesus meist als Christkönig dargestellt, lebendig würdevoll mit Königskrone, die Beine nebeneinander; er hat den Tod überwunden und kommt wieder in Herrlichkeit; im Streben der Gotik nach Vermenschlichung des Göttlichen wird von den Künstlern mehr und mehr auch das Leiden hervorgehoben; der Gekreuzigte ist oftmals schon tot oder sterbend dargestellt, die Füße sind gekreuzt, die Königskrone wird zur Dornenkrone der Gesichtsausdruck wird immer schmerzvoller (Quelle: Textauszug Hinweistafel: Meditationsweg Ammergau Alpen, 10, Kreuzigungsgruppe); die exponierte Höhe des Osterbichl ist vom Stifter mit Bedacht gewählt, denn etwa von ganz Oberammergau ist das eindrucksvolle Monument zu sehen (Verf.) |
|||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Liste der Baudenkmäler in Oberammergau, Kreuzigungsgruppe, nähe König-Ludwig- Str., historisierende Figurengruppe aus Kelheimer Marmor, von Johannes v. Halbig, 1875, westl. auf dem Osterbichl, Nr. D-1-80-125-3 |
|||||||||||||
Oberammergau, B: westl. Ortsrand, am Ende der König-Ludwig Straße, am Wege auf den Osterbichl, Grabstätte Mac Crackan |
|||||||||||||
Maße: Höhe ges. 2,20 m, Kreuz 0,90, Br. 0,52, T. 0,25, ein Findling mit eingetiefter Inschrift (engl.), der ein lat. Kreuz trägt, bezeichnet die heute etwas verwilderte Grabstätte des ersten Rektors der amerikanischen Kirche in München, Reverend John Henry Mac Crackan, der hier auf Wunsch am 21. Juli 1907 seine letzte Ruhestätte fand; 1896 wurden erstmals Gottesdienste der Episcopal Church in the USA in München abgehalten; 1903 wurde die Church of the Ascension als eingetragener Verein in den Büros der Hamburg-Amerik. Dampfschifflinie in der Theatinerstraße gegründet; J. H. Mac Crackan leitete u.a. auch Gottesdienste in Oberammergau; das Kreuz mit gerundeten Sektorenwinkelstützen, die eine Kreislinie ergeben ist vorderseitig in seiner Form nochmals im Relief hervorgearbeitet, rückseitig als eingetiefte Darstellung (Verf.) |
|||||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...archive.org-stream-oberammergau: Oberammergau und sein Passionsspiel 1922 |
|||||||||||||
c.2011 www.kreuzstein.eu |