![]() |
![]() |
Feuchtwangen, Lkr. Ansbach, A: OT Bieberbach, ca. 650 m Luftlinie südöstl. des Ortes am Waldrand (günstig erreichbar: ca. 450 m nach dem Ortsausgang der Straße nach Banzenweiler ist dem Abzweig Richtung Süden ca. 350 m zum Standort im Bereich des Waldrandes zu folgen, etwa südl. der Linkskurve an Weggabel), Steinkreuz |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Feuchtwangen, OT Bieberbach: Winterhalde, ca. 800 m südöstlich des Ortes, Steinkreuz, Spätmittelalterlich, D-5-71-145-124 (o.F.) |
![]() |
![]() |
Feuchtwangen B: OT Gehrenberg, westl. des Ortes, ca. 650 m nach dem Ortsausgang der Straße nach Breitenau, Bereich nördl. Wegabzweig (am nördlichsten Punkt der Linkskurve), Steinkreuz |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Feuchtwangen, OT Gehrenberg: Breitfeld; ca. 700 m außerhalb des Ortes nördlich der Straße nach Breitenau, Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-145-132 (o.F.) |
![]() |
![]() |
Feuchtwangen C: OT Koppenschallbach, östl. Ortsrand, an der Einmündung der Dorfstraße in die Ortsverbindungsstraße Feuchtwangen-Krapfenau (Bushaltestelle), Steinkreuz |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt), das Steinkreuz war um 1999 nur noch in Schaft und danebenliegenden abgebrochenen Oberteil erhalten (Verf.) |
![]() |
![]() |
'KOPPENSCHALLBACH, Gemeinde Krapfenau: An der Wegabzweigung der Straße Feuchtwangen - Krapfenau Schaft eines abgebrochenen mittelalterlichen Steinkreuzes. Der Oberteil liegt unter der Grasnarbe daneben. Sandstein' (geschichte-feuchtwangen.de-Ramisch-Heuberg-Koppenschallbach, erstellt am 27.3.1999 durch Hans Ebert) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Feuchtwangen, OT Koppenschallbach: an der Wegabzweigung der Straße Feuchtwangen-Krapfenau, Sandsteinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-145-136 (o.F.) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
° |
![]() |
![]() |
Feuchtwangen D: OT Oberdallersbach, Bereich westl. Ortsausgang Richtung Bonlanden, ggü. Anwesen 'Oberdallersbach Nr. 8', vor östl. Hausecke, Steinkreuz |
|
|