![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Breisach am Rhein, OT Gündlingen, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald, im Ort, Grünanlage im Bereich der Grundschule bzw. der angrenzenden Malteserhalle, 'Hohweg Nr. 16', Steinkreuz |
||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz aus hellem Sandstein mit Balkenerweiterung (Tatzenkreuz) und kleinen, andeutungsweise gearbeiteten Armwinkelstützen; im Kreuzungsfeld eine nach unten gerichtete, leicht schräg gestellte Pflugschar im Relief (Verf.) |
||||
Ang. B. Losch, 1981: 'Standort: TK 7911 Breisach am Rhein R 98620 H 20490, Flst. 3165. Im Hof der neuen Schule. Früher am Ortsausgang nach Ihringen. Beschreibung: Heller Sandstein. Bearbeitungsspuren. Maße: Tatzenkreuz mit kleinen viertelkreisförmigen, nicht zurückgesetzten Winkelstützen. Die Arme verbreitern sich an der Unterseite stärker als oben (vgl. Bad Krozingen II). Balkenenden andeutungsweise konkav. Querbalkenansicht betont. Schaftenden verjüngt. Zeichen: Pflugscharrelief, ausgezogene Spitze, leicht schräg gestellt. Datierung: ca. 16. Jh. Volkstümliche Überlieferung: Ein Müller soll an dem Steinkreuz ertrunken sein' (Textkopie B. Losch 1981) |
||||
Quellangaben: Lit.: 1. Bernhard Losch, Sühne und Gedenken - Steinkreuze in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981, S. 224, Breisach am Rhein, Stadtteil Gündlingen m. Abb. 376 (Kopie), S. 48, daraus: 2. Beiträge zur Geschichte des Dorfes Gündlingen im Breisgau (Festschrift zur Einweihung der neuen Volksschule am 28. Nov. 1964). Gündlingen 1964, S. 43, Abb. 10; S. 39, Abb. 9 (Hinweis von Rektor Josef Schneider, Freiburg) |
||||
c.2022 www.kreuzstein.eu |