urheber: tilman2007 urheber: tilman2007

Buch am Wald, OT Hagenau, Lkr. Ansbach, nördl. Ortsrand bei Anwesen 'Hagenau Nr. 9', nahe an der Nordseite der ev.-luth. Filialkirche 'Zu unser lieben Frau', 2 Steinkreuze

Obertägige Maße: A: (aktuell nicht bekannt), gedrungenes breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein verankert auf etwa quadratischer Basisplatte, sog. 'Dogge' (mittelalterlicher Aufstellungsbefund, meist untertägig, Verf.), B: (aktuell nicht bekannt), durch *Abschlag von Kopf und einem Arm verstümmeltes Steinkreuz aus Sandstein verankert auf rundlicher ebenerdiger Platte (Verf.)

*Arm-, Kopfabschlag
Ursache für abgeschlagene Arme oder Kopf ist möglicherweise ein Brauchtum bzw. Aberglaube - R. H. Schmeissner schreibt in seinem Handbuch 'Steinkreuze in der Oberpfalz' (1977) darüber folgendes: 'Volksmedizinische Bedeutung wird wohl auch das Armeabschlagen gehabt haben, denn nach alter Überlieferung mußte zu mitternächtlicher Stunde ein Stück vom Kreuz, bevorzugterweise der Arm, abgeschlagen werden. Dies trug man dann nach Hause und legte es dem Kranken aufs Herz (Bann innerer Krankheiten, Lit.: L. Wittman: Steinkreuze im Volksglauben 4). Ob die vielen abgetrennten Kreuzbalken in der Oberpfalz von dieser Sitte herrühren, kann keineswegs mit Bestimmtheit gesagt werden.' (Volksglaube und Steinkreuzbrauch, S. 323-324); Beispiele in BW: Ölbronn, OT Dürrn, Sinzheim, OT Ebenung, Ettlingen, Heddesbach u.a.(Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz in Hagenau (1), Steinkreuz Kopf und Arme sind deutlich gerundet, Sandstein79:84:22, Spätmittelalterlich, D-5-71-125-17; Steinkreuz in Hagenau (2), Steinkreuz, Kopf sowie ein Arm abgeschlagen, Sandstein 109:63:23, Spätmittelalterlich, D-5-71-125-17, 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Buch am Wald, OT Hagenau:  Hagenau 9, Zwei Steinkreuze, wohl ehemalige SühnekreuzeEines mit nur einem Kreuzarm, spätmittelalterlich, 1977 neu aufgestelltD-5-71-125-17 m. 2 Fotos v. 9.9.2012 (Kopien), Urheber: 'Tilman2007' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0

urheber: mausemarie

Colmberg, OT Meuchlein, Lkr. Ansbach, im Bereich des östl. Ortsausganges zur Straße Colmberg-Leutershausen (St. 2245), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), tief stehendes gleicharmiges Steinkreuz aus Sandstein (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Colmberg, OT Meuchlein: Bächfeld, Steinkreuz, wohl Sühnekreuz, Spätmittelalterlich, D-5-71-130-38 m. Foto v. 27.2.2019 (Kopie), Urheber: 'Mausemarie' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0

Burgoberbach, OT Neuses, Lkr. Ansbach, Bereich Anwesen 'Neuses Nr. 44/45' (Ford-Autohaus), 'Wassertrüdinger Straße' im Winkel Abzweig 'Sonnenleite', 1 niederes Steinkreuz (Verbleib hier nicht bekannt), 1 Andachtskreuz (Kruzifix auf barockem Altartisch)

'Umgestürztes, mittelalterliches Steinkreuz mit stark abgewitterten Balkenenden. Östlich der Straße nach Sommersdorf, ca. 600 m von der Ortsmitte' (geschichte-feuchtwangen.de-Ramisch-Burgoberbach-Kapellen und Bildstöcke, Erstellt am 27.3.1999 durch Hans Ebert)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Burgoberbach, OT Neuses: (ehem. Baudenkmäler) Neuses 44, 45, (ca. 600 m südlich der Ortsmitte von Burgoberbach an der Wassertrüdinger Straße), Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-127-10 (o.F.)

c.2025  www.kreuzstein.eu