verf. eig. werk blickrichtung suedosten

Haibach, Lkr. Aschaffenburg, norwestl. im Ort, 'Bessenbacher Weg' Einmündung 'Zu den drei Kreuzen', am Ostrand des kleinen Parkes mit Kinderspielplatz, 3 Steinkreuze, Benennung: ‘Haibacher Kreuze’

verf. eig. werk steinkreuz haibach verf. eig. werk steinkreuz haibach verf. eig. werk steinkreuz haibach
verf. eig. werk andere seite
verf. eig. werk andere seite verf. eig. werk andere seite

Obertägige Maße:
A (linkes Kreuz): Höhe 0,83 m, Br. 0,50, T. 0,19, zeichenloses Steinkreuz (Nachbildung 1956) lat. Form aus Mainsandstein mit gefasten Kanten, Oberfläche grobe Scharrierung

B (mittleres Kreuz): Höhe ges. 1,45 m, Kreuz 1,05, Br. 0,45, T. 0,21, zeichenloses Steinkreuz (einziges erhaltenes Steinkreuz der einstigen drei Haibacher Steinkreuze) lat. Form aus Mainsandstein mit gefasten Kanten, Kreuzstand gedrungen, Balkenenden gerundet, verankert in einem Basisblock gleichen Materials (0,40, 0,35, 0,55), der sich nach oben verjüngt und zuweilen in der Fachliteratur mit 'Dogge' bezeichnet wird; derartige Basisblöcke, eine oft anzutreffende Aufstellungsvariante von Flurdenkmälern, sind meist untertägig nicht sichtbar angelegt (Verf.)

C (rechtes Kreuz): Höhe 1,20 m, Br. 0,50, T. 0,20, zeichenloses Steinkreuz (Nachbildung 1956) lat. Form aus Mainsanstein mit gefasten Kanten, Oberfläche grob scharriert (Verf.)

verf. eig. werk info-tafel in situ
verf. eig. werk basisblock

D vor den Kreuzen ebenerdig am Boden: Br. 0,65 m, T. 0,60, vermutlich Basisblock (Dogge) aus Mainsandstein eines Flurdenkmals mit rundem Aushau (zugehörig zu einem der verschollenen Haibacher Steinkreuze ?)  (Verf.)

Nach einer Sage liebten zwei Jungfrauen des Dorfes, Maria und Gertrude, einen stattlichen Junker Reiner von Heydebach, der in der Nähe des Ortes auf seiner Burg wohnte. Beim Gras mähen gerieten sie aus Eifersucht derart in Streit, dass sie sich mit ihren Sicheln gegenseitig umbrachten. An der Stelle errichtete man ihnen zur Erinnerung zwei Steinkreuze. 40 Jahre später, sah man einen Pilger mit schneeweißem Haar zwischen den Kreuze sitzen, als man näher trat erkannte man den aus der Fremde heimgekehrten Junker Reiner - tot zwischen den Kreuzen sitzen. Alsbald setzte man auch ihm ein Steinkreuz zu den zwei anderen (Verf. frei nach Heimat- und Geschichtsverein Haibach)

Die drei Kreuze sind als Wahrzeichen des Ortes im Gemeindewappen aufgenommen worden.       

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Haibach: Nähe Bessenbacher Weg. Drei Gedenkkreuze, Gefaste Kreuzesarme, Sandstein, D-6-71-124-6, 2. ...hugverein-haibach.de-Sagen-Junker Heydebach und die drei Kreuze

c.2021  www.kreuzstein.eu