![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
Zittau, OT Hartau, Lkr. Görlitz, ca. 2 km südsüdwestl. vom südl. Ortsrand bzw. 530 m südl. der Ostkehre der Straße Zittau - Lückendorf (S 132), ostseitig an der Straße, etwa westl. der Burgruine 'Karlsfried', ggü. der Einm. 'Schloßgrabenstraße' , 2 Steinkreuze im Abstand von 10 m parallel zur Straße |
|||||||||
![]() |
|||||||||
A: (nördl. Kreuz, im Foto rechts, Benennung: 'Duellstein') Obertägige Maße: (aktuell unbekannt), Steinkreuz aus Sandstein mit markant gerundeter Kopfgestaltung, gerundete Arme kurz und schmal (Verf.) |
|||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Gerhardt Müller-Harald Quietzsch, Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen, Inventar Bezirk Dresden, Berlin 1977, S. 383-384, Nr. 249, Mbl. 5154 (107), S 16,1 / O 11,1 m. Abb. 299/300 (Kopien), daraus: 2. G. A. Kuhfahl, Die alten Steinkreuze in Sachsen, Dresden 1928, Nr. 152, S. 165-166 u. Nachtrag zum Heimatschutzbuch von 1928 (1936), Nr. 165, 3. F. L. Bösigk, Über Mordkreuze, Vortrag am 12. 1. 1857, in: Mittheilungen des Königlich Sächs. Vereins für Erforschung u. Erhaltung vaterländischer Alterthümer 10, H. Dresden, S. 40, 4. K. Helbig, Die Steinkreuze im Königreich Sachsen als Grenzzeichen, in: Mitth. des Vereins für Sächs. Volkskunde, 1905, 3. Bd., H. 12, S. 386, 5. BKD, 1906, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Bd. 1-15, bearb. v. R. Steche, Bd. 16-41 v. C. Gurlitt, Dresden 1882-1923, Bd. 29, S. 90, 6. Die Oberlausitzer Heimat,1913, Mord- und Sühnekreuze in der sächsischen Oberlausitz, Nr. 4-6, S. 17, 7. W. Mitter, Eine geschichtliche Wanderung in Zittaus Umgebung, in: Oberlausitzer Heimatzeitung 1927, Nr. 1, S. 6-9 u. Nr. 2, S. 16-18, 8. F. Sieber, Eine verschollene Sage aus dem Zittauer Gebirge, in: Oberl. Heimatz. 1927, Nr. 7, S. 107, 9. R. Müller, Alte Steinkreuze in der Südlausitz, in: Oberlausitzer Heimatzeitung, 1932, Nr. 3, S. 39 |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Hartau B: (südl. Kreuz), ca. 10 m südl. von Objekt A |
|||||||||
c.2021 www.kreuzstein.eu |