standort

Salzhemmendorf, OT Hemmendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont, A: westl. Ortsrand, Abzweig nach Lauenstein von der Landstr. Hemmendorf-Salzhemmendorf (Vor dem Tore)

kreuzstein hemmendorf andere seite

Obertägige Maße: Höhe 1,16 m, Br. 0,77, T. 0,20, durch die Ausarbeitungen auf der Vorderseite des etwa rechteckigen Kreuzsteins aus Sandstein entsteht ein got. nasenbesetztes Kreuz, sowie ein umlaufender Rand ebenfalls mit Nasen besetzt, auf dem eine arg verwitterte got. Minuskelschrift eingemeißelt ist; das Kreuz steht auf einem Kreisbogen, der ebenfalls eine Inschrift aufweist; imgrunde die klassische Darstellung eines Kreuzsteines, das Christuskreuz auf dem Hügel Golgatha (Verf.)

nur noch folgende Fragmente lesbar: ‘... MCCCXCI’ (1391) linke Ecke unten: ‘...occisus’, im Kreisbogen: ‘...hogerus’; rückseitig ein breitrandiges, sich bogenförmig verbreiterndes Kreuz in eingerillter Kreislinie herausgearbeitet

Quellangaben: Lit.: 1. Werner Müller-E. H. Baumann, Kreuzsteine und Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, Hameln 1988, S. 173 m. Abb. Nr. 3922.3, daraus: 2. H. Blume, Kreuzsteine in und um Hildesheim, in: Alt-Hildesheim, Heft 13, Braunschweig 1934, S. 32, 3. Fr. Brandes, Privatarchiv Brandes, Braunschweig 1964b, S. 17, 4. O. Ulrich, Der Brüningstein, Hannover 1898, S. 345, 5. J. Bühring, Die Kunstdenkmäler des Landkr. Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 301, 6. D. E. Baring, Beschreibung der Saala im Amte Lauenstein, Lemgo 1744, S. 196, 7. A. Hoffmann, Die mittelalterlichen Steinkreuze, Kreuz- u. Denksteine in Niedersachsen, Hildesheim/Leipzig 1935, S. 2, 16, 8. E. Precht, Kreuzsteine in Germanien, Bielefeld 1932, S. 108-110, 9. F. H. Hesse, Führer durch Hannover Stadt und Land, o.J. S. 143, 10. H. Viebrock, Kreuzsteine in Niedersachsen, Bremen 1908, S. 240

kreuzstein hemmendorf andere seite

Hemmendorf, B: im Kirchhof

Obertägige Maße: Höhe 1,35 m, Br. 0,72, T. 0,25, der Kreuzstein mit rundem Oberteil aus Wesersandstein befand sich bis 1960 im Ortskern am Abzweig nach Salzhemmendorf von der heutigen B 1; durch Straßenausbau wurde eine Umsetzung erforderlich, wobei das Denkmal, als es angehoben wurde, in zwei Teile zerbrach; nach der Reparatur an der Südseite der Kirche neu aufgestellt; das Denkmal zeigt beidseitig den gleichen Darstellungsaufbau, auf vertiefter gerahmter Kreisfläche ein im kräftigen Relief herausgearbeitetes griechisches Kreuz mit markant verbreitert auslaufenden Enden, das vom Rand durch eine Rille getrennt ist; nicht mehr lesbare Inschriftsfragmente auf den Querbalken; vorderseitig im oberen Teil des Schaftes, der sich nach unten verbreitert, zwei kleine herausgearbeitete Kreuze gleicher Form auf vertiefter Kreisfläche; die dargestellten drei Kreuze sind leicht geneigt nach der rechten Seite des Steines gearbeitet worden, wohl eine Flüchtigkeit des Steinmetzes (Verf.)

Der alte ehem. Hemmendorfer Schuhmachermeister Nacke hat ausgesagt, er habe in seiner Jugend (1860-1870) des öfteren katholische Pilger gesehen, die an diesem Stein niederknieten und Gebete verrichteten. Die Pilger wallfahrteten nach Werl in Westfalen (Quelle: Lit. M.-B. nach W. Barner)

Quellangaben: Lit.: 1. M.-B. s.o. S. 172-173 m. Abb. Nr. 3922.2, daraus: 2. Baring, 1744, S. 196, 3. U. Baum, Lauenstein-Aus Sage und Geschichte, Lauenstein 1972, 4. Hesse, S. 143, 5. Hoffmann, 1935, S. 2, 16, T. II, 6. Bühring, 1975, S. 301, 7. Spanuth, 1976, 8. W. Peßler, Handbuch der Deutschen Volkskunde, Potsdam 1934, S. 215-216, 9. G. Wild, Wiesbaden 1970, S. 191-192, 10. Viebrock, 1908, S. 239-240, 11. Precht, 1932, S. 108-110

verschollene Objekte: Hemmendorf, aus der Lit. Baring, 1744, ‘Beschreibung der Saale im Amt Lauenstein’ geht hervor, dass sich auf dem Marktbrink vor dem Hemmendorfer Tore von Salzhemmendorf kommend, drei ‘Begräbnissteine, woran ein groß Creutz gehauen’ befunden haben; sie sollen auch mit Schriftzeichen versehen gewesen sein; es kann vermutet werden, dass obige Kreuzsteine zwei von diesen Steinen sind, doch kann das nicht bewiesen werden (Quelle: Lit. 1. M.-B. s.o. Nr. 3923.14, daraus: 2. Baring, 1744, S. 196 

c.2006

www.kreuzstein.eu