![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Wendelstein, OT Kleinschwarzenlohe, Lkr. Roth, nordöstl. vom Ort im Kleinschwarzenloher Forst, am alten Weg Wendelstein-Kornburg, Bereich Abzweig nach Kleinschwarzenlohe (günstig erreichbar: die nordwärts aus Großschwarzenlohe (Sorg) laufende 'Talstraße' kreuzt die 'Rangaustraße', führt 350 m nordwärts entlang des Waldrandes und tritt dann beidseitig in das Forstgebiet ein, wo nach weiteren 350 m Richtung Sorger Brücke [Ludwig-Donau-Kanal] der Standort erreicht wird), Steinkreuz, Benennung: 'Schneiderkreuz' |
|||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa parallelkantiges Steinkreuz lat. Form aus Sandstein mit Darstellung einer angeblichen *Schere, darunter ein Schwert (Verf.) |
|||||
*Schere (Warnzeichen) |
|||||
Speziell für die Deutung obigen Steinkreuzes mit Schere spricht allein schon der Standort im Kleinschwarzenloher Forst - es hat warnend das Werkzeug für Leibesstrafen bei Forstfrevel wie Holzdiebstahl oder Wilddieberei angezeigt. Das Schwert ist ein Zeichen des mittelalterlichen Hochgerichtes, das wohl in diesem Falle auf eine ansässige Gerichtsbarkeit hingewiesen haben wird (Verf.) |
|||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Forst Kleinschwarzenlohe, Schneiderkreuz, Steinkreuz, mit einer eingeritzten Schere und darunter ein Schwert, Sandstein, 112:75:25, spätmittelalterlich, D-5-76-151-163 m. Foto v. 6.4.2013 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0 |
|||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |