standort
urheber: frank jung

Küllstedt, Lkr. Eichsfeld, südl. im Ort, Triftstraße Einm. Bergstraße (Gelände alter Friedhof) ‘Bonifatiuskreuze’

steinkreuz kuellstedt steinkreuz kuellstedt steinkreuz kuellstedt
kopie hinweistafel vor ort
andere seite andere seite andere seite

A: l. Obertägige Maße: Höhe 1,63 m, Br. 0,65, T. 0,28, langschaftiges zeichenloses Steinkreuz aus Muschelkalk mit gedrungenen Kreuzstand, B: Höhe 1,60 m, Br. 0,65, T. 0,18, Steinkreuz markant got. Form mit gedrungenen Kreuzstand, zeichenlos, Muschelkalk, C: Höhe 1,15 m, Br. u. 0.77 o 0,32, T. 0,18, Schaft eines Steinkreuzes, Muschelkalk (Verf.)        

Flurnamen des jetzigen Standortes lauten: ‘An der Trift’ und ‘Hoher Graben’ (Quelle: Lit. F. Störzner) die Denkmalgruppe steht nahe eines Holzkruzifixes unter zwei alten Linde am Beginn einer markanten Kastanienallee, bis 1852 der alte Küllstedter Friedhof, Hinweistafel vor Ort mit Foto, s.u. (Verf.)

Quellangaben: Lit.: 1. Frank Störzner, Steinkreuze in Thüringen, Katalog Bezirk Erfurt, Weimar 1984, S. 126-127, Nr. 304-306 m. Abb. 319-323, daraus: 2. G. Sommer, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Mühlhausen, Halle 1881, S. 32, 3. L. Osburg, Die Steinkreuze des Eichsfeldes und der Umgegend, Duderstadt 1918, S. 89, 4. H. Köber, Die alten Steinkreuze um Mühlhausen, Mühlhausen 1959, S. 126, Nr. 35 u. Die alten Steinkreuze und Sühnesteine Thüringens, Erfurt 1960a, S. 46, Nr. 182, 5. R. Linke, Steinkreuze im Eichsfeld - Deutung und Sage, Weimar 1975; 6. Unser schönes Eichsfeld, von Josef Keppler Helmut Mecke u. Dieter Wagner, ersch. 6. 11. 2007, Internet: 1. ...wikipedia.org, Bildquelle Wappen: Frank Jung, 2. ...westerwald-obereichsfeld.eu m. Ang aus 11. Jh.

steinkreuz effelder andere seite
standort

Effelder, Lkr. Eichsfeld, Ortskern, vor Anwesen Plan 3, ‘Bonifatiuskreuz’

Obertägige Maße: Höhe 1,10 m, Br. 0,92, T. 0,20, das kalksteinerne Kreuz got. Form mit keilförmig verbreiterten Schaft zeigt im Kreuzungsfeld ein gleicharmiges linear eingetieftes Kreuz; reparierte Bruchstelle oberer Schaft; angeblich von 1618

Quellangaben: Lit.: 1. Frank Störzner, Steinkreuze in Thüringen, Katalog Bezirk Erfurt, Weimar 1984, S. 125, Nr. 301 m. Abb. 312, daraus: 2. L. Osburg s.o. 1918, S. 48, 3. H. Köber, 1959, S. 125 Nr. 40 u. 1960a, S. 46, Nr. 189, Internet: 1. ...westerwald-obereichsfeld.eu

c.2013 www.kreuzstein.eu