![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||
Leutershausen H: OT Schwand, nordwestl. des Ortes an einem Feldweg am Waldrand (günstig erreichbar: ggü. der Bushaltestelle im Ort führt eine Straße in nordwestl. Richtung aus dem Ort und mündet ca. 130 m nach den letzten Anwesen in einen Nord-Süd verlaufenden Weg, wo dem Weg links Richtung Süden ca. 30 m zum Standort zu folgen ist), Steinkreuz |
|||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), arg ausgewittertes Steinkreuz aus Sandstein mit abgearbeiteten Armen, vom Kreuzungsfeld bis in den Schaft reichend zwei parallel vertikal verlaufende Rillen einer nicht mehr zweifelsfrei deutbaren Darstellung (Verf.) |
|||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Leutershausen, OT Schwand: Hanswillenfeld, etwa 500 Meter außerhalb des Ortes an einem Feldweg, Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-174-113 m. Foto v. 26.2.2019 (Kopie), Urheber: 'Mausemarie' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. stadtplan.net-Leutershausen-Schwand m. Lagekarte |
|||||||
![]() |
|||||||
Leutershausen I: OT Tiefenthal, ca. 500 m westl. der Ortsmitte an der Straße Neunkirchen-Hinterholz, ca. 180 m südl. der aus dem Ort einmündenden Straße, Steinkreuz |
|||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), gedrungenes breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden, verankert auf runder, etwa ebenerdiger Betonplatte (Verf.) |
|||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Leutershausen, OT Tiefenthal: Spitzfeld, am Weg Neunkirchen–Hinterholz, Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-174-108 m. Foto v. 26.2.2019 (Kopie), Urheber: 'Mausemarie' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. stadtplan.net-Leutershausen-Tiefenthal m. Lagekarte |
|||||||
Leutershausen J: OT Clonsbach, südöstl. des Ortes an der Straße Richtung Leutershausen (St. 2249, Lenzersdorf), ca. 180 m nach dem Ortsausgang, Steinkreuz |
|||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz bei Clonsbach, verstümmelt, Sandstein, 64:56:25 (o.F.), 2. wikidata.org-wiki-Steinkreuz bei Clonsbach m. Lagekarte (o.F.) |
|||||||
Leutershausen K: OT Froschmühle (Standort liegt derzeit nicht exakt vor), ca. 200 m nördl. der Froschmühle, am Fußweg westl. der Straße nach Winden, Bereich Ostufer eines Teiches, Steinkreuz |
|||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Leutershausen, OT Froschmühle:(ehem. Baudenkmäler): Etwa 200 m nordwestlich, am Fußweg Leutershausen – Winden, Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-174-84, (o.F.), 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz bei der Froschmühle, Rest, Sandstein, 35:25:16, Mittelalterlich, D-5-71-174-84, als Baudenkmal gestrichen (o.F.), 3. wikipedia.org-wiki-Froschmühle-(Leutershausen), Mittelalterliches Steinkreuz aus Blasensandstein, 200 Meter nordwestlich der Froschmühle am Fußweg Leutershausen – Winden (o.F.) |
|||||||
Leutershausen L: OT Lenzersdorf (Standort liegt derzeit nicht exakt vor), am Nordrand der Straße nach Clonsbach, Steinkreuz |
|||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Lenzersdorf-(Leutershausen), Baudenkmal: Mittelalterliches Steinkreuz, weitgehend in den Boden versunken, am Nordrand der Straße nach Clonsbach in der Wiese (Quelle: G. P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, 1958, S. 119) |
|||||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |