![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Leutershausen, Lkr. Ansbach, A: östl. Ortsrand, südseitig an der 'Bahnhofstraße' (St. 2246), ca. 200 m östl. der Einm. 'Färbereistraße', Steinkreuz, Benennung: 'Marstaller Kreuz' |
|||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Leutershausen: Bahnhofstraße (nahe dem östlichen Ortsrand), Steinkreuz, sogenanntes Marstallerkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-174-67 (o.F.) |
|||||
Leutershausen B: südöstl. im Ort, Bereich Anwesen 'Schlesier Straße Nr. 18', Gedenkstein Hochgericht |
|||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Leutershausen: Schlesier Straße, Gedenkstein an das Hochgericht, Steinmonolith, 1923, D-5-71-174-66 (o.F.) |
|||||
Leutershausen C: OT Büchelberg (Standort liegt derzeit nicht exakt vor), nordwestl. des Ortes, an der Straße nach Erlbach im Bereich am westl. Waldrand des Büchelberg, Sühnestein, Benennung: 'Schaufelstein' |
|||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||||
Sühnestein, sogenannter Schaufelstein mit Schaufelrelief, schon 1659 genannt, am Weg vom Ort Büchelberg nach Erlbach, am Lochberg, am Westende des Büchelbergs (wikipedia.org-wiki-Büchelberg-(Leutershausen) |
|||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Leutershausen, OT Büchelberg: Am Weg Richtung Erlbach, am 'Lochberg', Sühnestein, Vor 1659, Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert, D-5-71-174-72 (o.F.) |
|||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |