Lucca, Provinz Lucca, Region Toskana, A: südl. Altstadt, Dom San Martino, Via Duomo, zwischen Turmnordwand und Hauptportal in ca. 2 m Höhe, sog. ‘Finger-Labyrinth’ |
|||||||||||||||||||||
Maße: Höhe/Breite 0,60 m, der etwa quadratische Mauerstein aus Marmor zeigt im Relief ein sog. Finger-Labyrinth mit Eingang in der Mitte der rechten Horinzontale zwischen den beiden Punkten; rechts eine nur noch schwer lesbare eingerillte Inschrift, die nach ...habigs.de wie folgt angegeben wird: ‘Hic quem creticus edit Dedalus est laberinthus de quo nullus vadere quivit qui fuit intus ni theseus gratis araidne stamine iutus.’ (Dies ist das Labyrinth, das Daidalos gebaut hat und aus dem niemand herauskommen kann, der einmal drinnen ist; nur dem Theseus ist dies dank des Fadens der Ariadne gelungen.) das Labyrinth von Lucca wird in das 12. Jh. datiert, allgemein in seiner Form als Darstellung zählt das Labyrinth zu den ältesten Symbolen der Menschheit; in der Übernahme in Sakralbauten könnte die Reflexion bzw. Inspiration zu Grunde liegen, den Weg zur Mitte - zu Gott - zu finden (Verf.) |
|||||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...labyrinth-weg-zur-mitte.at; 2. ...habigs.de |
|||||||||||||||||||||
Lucca B: Altstadt, Nordseite Kirche San Michele in Foro, Piazza San Michele, 5 Grundmauersteine in Höhe des Bodenniveau des Gehweges mit Kreuzreliefs im Abstand von ca. 5 m |
|||||||||||||||||||||
die weitläufige Piazza San Michele geht auf das einstige römische Forum zurück, das sich an dieser Stelle befand; das Gotteshaus selbst aus dem berühmten weissen Carrara-Marmor wurde 1143 begonnen und bis in das 14. Jh. hinein vollendet; die 5 Kreuzreliefs malteser Form werden mit dem ehem. alten Kirchhof in Verbindung gebracht, wobei sich je vor der Grundmauer eine Grabstätte befand (Verf.) |
|||||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-San Michele in Foro (Daten allgem.) |
|||||||||||||||||||||
Florenz, Region Toskana, A: ehem. Kirche Santa Reparata, Piazza San Giovanni, (Vorgänger-Bau der Santa Maria del Fiore, Dom) Kreuzreliefs |
|||||||||||||||||||||
über wenige Treppenstufen im rechten Seitenschiff des Florenzer Domes gelangt man auf das Bodenniveau der ehem. Santa Reparata, dem Vorgänger-Bau des Domes, der ab 1296 in seiner heutigen Form begonnen wurde; hier befinden sich, neben Mosaikfußböden, die in das 4. - 6. Jh. datiert werden, einige Kreuzreliefs, die über Tausend Jahre alt sein dürften (Verf.) |
|||||||||||||||||||||
Florenz B: Piazza della Signoria, ca. 25 nordwestl. des Palazzo Vecchio, Hinrichtungsstätte des Bußpredigers Girolamo Savonarola |
|||||||||||||||||||||
die Hinrichtung des Bußpredigers Girolamo Savonarola am 23. Mai 1498 unter Papst Alexander VI. ist als Justizmord zu bezeichnen, weil die dazu führenden irrsinnigen Klagepunkte erfoltert wurden; die Übersetzung der Inschrift lautet: ‘Hier, wo mit seinen / Mitbrüdern Domenico / Buonvicini und Salvestro / Maruffi am 23. Mai / 1498 durch / einen ungerechten Urteilsspruch / Girolamo Savonarola / erhängt und verbrannt worden ist / wurde dieses Andenken gesetzt’ |
|||||||||||||||||||||
Girolamo Savonarola |
|||||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Herrmann, H.: Der Ketzer von San Marco, München 1977; Segl, P.: Savonarola, In: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 9, Freiburg 2006. Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Girolamo Savonarola, 2. ...dibb.de-Biographien-Girolamo Savonarola |
|||||||||||||||||||||
c.2016 www.kreuzstein.eu |