kreuzstein pautzfeld standort bruennlein andere seite

Hallerndorf, OT Pautzfeld, Lkr. Forchheim, A: am Waldrand, der ca. 1 km südl. des Ortsrandes an Str. nach Buckenhofen über einen spitzwinklig nach Südwesten abzweigenden Weg erreichbar ist (ca. 50 m westl. der Straße) ‘Franzosenstein’

Obertägige Maße: Höhe 1,52 m, Br. 0,75, T. 0,28, die mächtige rechteckige Kreuzsteinplatte aus Sandstein zeigt auf der Vorderseite in vertiefter Rahmenfläche ein gleicharmiges got. nasenbesetztes Kreuz im Relief, dessen Enden nahtlos in den Rand übergehen und das nach unten spitzbogenförmig ausläuft; im Bogenfeld eine nach links gerichtete rundliche Darstellung unbekannter Bedeutung im kräftigen Relief   (0,08); an der linken oberen Schmalseite des Kreuzsteines zwei eingerillte Töpferschienen erkennbar; das Denkmal wurde am 24. April 1971, aufgrund des damaligen Schrägstandes, durch die Denkmalschutzgruppe Forchheim (DSF) wieder gerade aufgerichtet

nach einer Sage soll hier ein im Kampf gefallener hoher französischer Offizier seine letzte Ruhestätte gefunden haben (Quelle: F. Zettler und Bez. ‘Franzosenstein’) nach Lit. L. Wittmann sollen die Töpferschienen von einem wandernden Handwerksburschen eingebracht worden sein 

freilich ist der Kreuzstein hinsichtlich seiner got. Elemente viel älter als die Zeit der Franzosenkriege (Verf.)

Quellangaben: Lit.: 1. Werner Rühl, Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Forchheim, 1999, 65-66, daraus: 2. Leonhard Wittmann, Handwerkerzinken auf Flurdenkmalen, in: DSK, 34. Jg., 1954, Heft 1-2, 3. Franz Zettler, Die Flurdenkmäler des Landkreises Forchheim, DSK 11. Jg., 1954, S. 35, Nr. 184, 4. Tilmann Breuer, Stadt und Landkreis Forchheim, Bayerische Kunstdenkmale, S. 181, Nr. (spätmittelalterlich)     5. Hans Dörfler-Hermann Maier, Pautzfeld, Festschrift zum 600 jähr. Pfarrjubiläum, Geisfeld 1970, S. 21, 6. ADSF, Bericht Nr. 1 des Denkmalpflegers der DSF vom 30. 4. 1971, 7. PfA Pautzfeld, Chronik der Pfarrei Pautzfeld s. 73 u. 116, 8. Denkmäler in Bayern, Bd. IV, S. 193

Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Hallerndorf, OT Pautzfeld: Brünnlein, südöstlich des Ortes an Altwasser der Regnitz, Kreuzstein Frontseitig in einem Rahmenfeld nasenbesetztes Flachreliefkreuz, dessen Schaft in einen Spitzbogen übergeht, Sandstein; spätmittelalterlich, NR. D-4-74-133-51

steinkreuz pautzfeld
standort
detail inschrift

Pautzfeld, B: Maße: 1,15 m, Br. 0,54, T. 0,08, das Steinkreuz aus hellem Sandstein mit dreipassverzierten Enden (Verf.) zeigt in seinem gerundet auslaufenden Schaft die eingerillte Inschrift: ‘HIR / LIGT / PEGRA / WEN / GS 1697’

das Denkmal steht seit September 1993 an diesem Platz links des Einganges der kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt; es wurde im Zuge der Restauration der Kirche in drei Teile zerbrochen unter den Fußbodenplatten entdeckt und durch Hans Dörfler, Pautzfeld, wieder hergestellt; von daher wird von einem Grabkreuz ausgegangen; die Pfarrei Pautzfeld war von 1661-1751 ausgegangen und wurde in dieser Zeit durch die benachbarte Pfarrei Seußling vertreten, was wohl der Grund dafür ist, dass kein Eintrag über den Sterbefall ‘GS’ von 1697 in den Kirchenbüchern beider Orte vorhanden ist

Quellangaben: Lit.: 1. W. Rühl s.o. S. 70-71

kopie lit. w. ruehl kreuzstein pautzfeld kopie lit. w. ruehl kreuzstein pautzfeld marterstumpf pautzfeld

Pautzfeld, C: nördl. Ortsrand, im Bereich des östl. Winkels der Fährgasse (FO 24) mit der Staatsstraße 2264 Eggolsheim-Hallerndorf (östl. des Anwesens Auto-Kroack) Obertägige Maße: Höhe 1,60 m, Br. 0,96, T. 0,34

der rechteckige Kreuzstein aus Sandstein, im Volksmund ‘breiter Stein’ genannt, zeigt auf vertiefter Rahmenfläche ein lat. Balkenkreuz im arg abgewitterten Flachrelief; nach der Sage soll hier im Jahre 1800 ein im Kriege gefallener französischer Offizier begraben worden sein (Quelle: Lit. T. Breuer)

Quellangaben: Lit.: 1. W. Rühl s.o. S. 67, daraus: 2. T. Breuer s.o. S. 181, Nr. 1, 3. Dörfler-Maier s.o. S. 22, 4. PfA Pautzfeld, Chronik der Pfarrei Pautzfeld, S. 72 u. 115, 5. F. Zettler s.o. S. 35, Nr. 182, 6. Denkmäler in Bayern, Bd. IV, S. 193, Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-L.d.B. in Hallerndorf, OT Pautzfeld: Fahrgasse; Mistgarten, am nördlichen Ortsausgang, Kreuzstein Frontseitig in einem Rahmenfeld ein lateinisches Kreuz im Flachrelief; Anfang 19. Jahrhundert, Nr. D-4-74-133-50

Pautzfeld, D: bei Obj. C, Höhe 0,72 m, Br. 0,36, T. 0,30, die sich nach oben verjüngende Kreuzstein aus Sandstein zeigt ebenfalls ein arg abgewittertes lat. Balkenkreuz im Relief; das Denkmal wurde wegen Gefährdung am 25. November 1981 von seinem Standort Ecke Pautzfelder Straße-Regnitzau entfernt und neben Obj. D aufgestellt (nördl. im Ort nahe Gasthof Schneider) hier lag der Stein längere Zeit in zwei Teile zerbrochen, halb verschüttet, am Boden, wo er von Hans Dörfler, Pautzfeld, 1967 ausgegraben, repariert wurde wieder aufgestellt wurde; der Stein wird im Volksmund ‘kleiner Stein’ genannt und soll nach der Überlieferung die Grabstätte eines österreichischen Soldaten sein; laut Pfarrmatrikel wurde am 7. August 1796 ein österr. Soldat namens Joh. Jakob in der Nähe von Schlammersdorf von einem franz. Soldaten, schwer verwundet, nach Pautzfeld gebracht und starb dort im Hause des Joh. Gg. Merx sen.; drei Nachbarn, Joh. Schmitt, Peter Schuberth u. Gg. Uhl begruben ihn dann an obiger Stelle, am Wege zur alten Fähre

Quellangaben: Lit.: 1. W. Rühl s.o. S. 68-69, daraus: 2. F. Zettler s.o. S. 34-35, Nr. 181, 3. T. Breuer s.o. S. 181, Nr. 2, 4. Dörfler-Maier s.o. S. 22- 23, 5, Hans Grün, Versetzung eines Kreuzsteines in Pautzfeld, in: FTB, Nr. 273, 26. 11. 1981, S. 18, 6. PfA Pautzfeld, Chronik der Pfarrei, S. 72 u. 115 (kein Eintrag in Sterbematrikel) 7. Denkmäler in Bayern, Bd. IV, S. 193, Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-L.d.B. in Hallerndorf, OT Pautzfeld: Fahrgasse; Mistgarten, nördlich des Ortes, an der Straße, Kreuzstein Frontseitig ein im Flachrelief herausgearbeitetes lateinisches Kreuz, 17.-18. Jahrhundert, Nr. D-4-74-133-49

Pautzfeld, E: östl. kurz vor Einm. Fährgasse (FO 24) in Staatsstraße 2264, vor Grundstückszaun ‘Auto-Kroack’, vermutlich der Sockel einer ehem. Martersäule aus Sandstein (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet:

c.2014 www.kreuzstein.eu