urheber Allexkoch

Pleystein, OT Peugenhammer, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab, A: westl. des Ortes, ca. 20 m südl. der ‘Haberstumpf-Kapelle’, nördl. an der Straße nach Waldthurn (Fahrenberg bzw. Bernrieth), ca. knapp 500 m nach dem Abzweig von der Kreisstraße (NEW 32), Steinkreuz

Ang. Lit. R. H. Schmeissner, 1977:

Steinkreuz rechts der Straße Pleystein-Fahrenberg (bzw. Bernrieth) etwa 20 m südl. der ‘Haberstumpf-Kapelle’ an der Einmündung des Feldweges nach Peugenhammer. Maße: Höhe 0,62 m, Br. 0,54, T. 0,18, Granit. Schräg im Boden steckendes, schmuckloses Kreuz, ein Balken und Kopfteil verstümmelt. Kein Nachweis (Fundnotiz: Mitt. der Herren Bergler, Weiden und Poblotzki, Pleystein)

Ang. Siegfried Poblotzki, in: Geschichte von Pleystein, Kapitel Peugenhammer, S. 852-854:

‘Zwei Generationen der Familie Pauer sind Besitzer des Gutes. 1572 sind es die Leonhard Pauers Erben und 1582 tritt Hans Pauer die Nachfolge seines Vaters an. Über Hans Pauer beschwerte sich 1610 der Pfleger von Flossenbürg, weil er zusammen mit 2 seiner Schmiedgesellen einen seiner Untertanen, den Hans Dörfler, auf Pleysteinischem Grund ermordet hatte. Der Pfleger ersuchte im Namen der Witwe und der Schwester des Ermordeten, daß sich Hans Pauer zu einem Vergleich stelle. Wahrscheinlich ist das Steinkreuz bei der Haberstumpfkapelle das Sühnekreuz für diesen Mord.’

ebenda (S. 746-747): ‘Teufelsbeschwörungen am Totenkreuzweg - Bis zum Jahre 1848 gehörten Vöslesrieth und Peugenhammer zur Pfarrei Altenstadt bei Vohenstrauß. Die Toten wurden auf dem dortigen Friedhof beerdigt und mussten auf dem ´Totenweg´ dahin gebracht werden. Andererseits waren die Einöden am Süd- und Osthang des Fahrenberg nach Pleystein gepfarrt, bei der jetzigen Haberstumpfkapelle entstand dadurch eine Kreuzung von zwei Totenwegen. Solche Punkte spielten in der Volksmythologie eine große Rolle. Unzählig sind die Berichte über Erscheinungen von Geistern, über Pferde, die scheu wurden oder nicht mehr weiter gingen, und mancher musste eine Arme Seele aufgehuckelt bis zum nächsten Kreuz schleppen.’ (Quelle: frei nach ...heimat-now.de-new 55 peugenhammer)

Quellangaben: Lit.: 1. Rainer H. Schmeissner, Steinkreuze in der Oberpfalz, Regensburg 1977, S. 201, Nr. NEW 55 Peugenhammer

Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Pleystein, OT Peugenhammer: Schillhopfen, Granitkreuz, Nachmittelalterlich, Nr. D-3-74-147-58, daraus: Bildquelle: Urheber: ‘Allexkoch’, Eigenes Werk, Liz. CC BY-SA 4.0 (Kopie, bearb.), 2. ...heimat-now.de-new 55 Peugenhammer

Peugenhammer B: östl. des Ortes, ca. 80 m östl. der Kreisstraße NEW 32, weglos auf Weidegrund, am südl. Ende eines spitzzulaufenden Waldstückes, ca. 220 m nordwestl. von Vöslesrieth (alter Fußsteig Peugenhammer-Vöslesrieth), Steinkreuz (derzeit kein aktuelles Foto verfügbar)

Ang. Lit. R. H. Schmeissner, 1977:

Steinkreuz, etwa 150 m südöstl.  der Zottbachbrücke querfeldein am Hang am Fußsteig nach Vöslesrieth. Maße: Höhe 1,15 m, Br. 0,82, T. 0,30, Granit. Stein mit gewöhnlicher Kreuzform mit ausgehauener Nische (25-18-5, leer) im Mittelteil an der zum Weg zugekehrten Seite (Form eines sog. ‘Bildstockkreuzes’, Anbringung der Nische jedoch vermutlich erst später). Ohne Zeichen. Sage: ‘Eine Bäuerin von Vöslesrieth holte einen Sack Mehl in der Mühle von Peugenhammer. Als sie beim Nachhauseweg an diesem Platz rastete und wieder aufstehen wollte, zog sie der schwere Sack mit dem Buckelkorb zurück und erhängte sich dabei.’ (M. Hardt) (Textkopie Lit. R. H. Schmeissner, 1977, Berichtigung: ‘nordöstl. der Zottbachbrücke)

Quellangaben: Lit.: 1. Rainer H. Schmeissner, 1977 s.o. S. 201-202, Nr. NEW 56, daraus: 2. Michel Hardt, Die Flurdenkmale des Landkreises Vohenstrauß 11, in: Das Steinkreuz - Mitteilungsblätter der Deutschen Steinkreuzforschung (DSF) 17, 1961, H. 2

Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Pleystein, OT Peugenhammer: Paint, Granitkreuz, Mit ausgehauener Bildnische, wohl 17. Jahrhundert, Nr. D-3-74-147-60

c.2020 www.kreuzstein.eu