![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
Colmberg, OT Poppenbach, Lkr. Ansbach, A: im Ort am Dorfplatz, ostseitig an der Durchgangsstraße, vor Grundstückszaun des Anwesens unmittelbar nördl. der Bushaltestelle, Steinkreuz mit Hinweistafel |
|||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa gleicharmiges parallelkantiges Steinkreuz aus Sandstein mit flächig eingetieftem lat. Balkenkreuz vom Kopf bis in den unteren Schaft reichend, Kopfbalken winklig abgeschrägt, wohl Abarbeitung oder Beschädigung (Verf.) |
|||||
Das Steinkreuz soll angeblich ('vermutlich') für zwei im Jahre 1543 ertrunkene Kinder errichtet worden sein. Das örtliche Kirchbuch wird wohl kaum soweit zurückreichen und für diesen Unglücksfall ein ('wohl') Sühnekreuz ursprünglich zu errichten ergibt keinen Sinn (Verf.) |
|||||
Ohne belegbare Sühneverträge sind inschriftslose Steinkreuze in der Regel nicht zweifelsfrei ein- oder zuzuordnen, weil sie meist auch nicht mehr an ihren ursprünglichen Standorten stehen. Nur vorhandene Zeichen oder Symbole lassen nähere Deutungen zu. Volkstümliche Sagen bzw. mündliche Überlieferungen sind immer unter Vorbehalt zu bewerten, da sie aus empirischer Sicht meist von Geschehnissen jüngerer Zeit inspiriert sind, die als Erklärungsversuche für ausgegangenes Volkswissen in Erscheinung treten. Diese weitverbreitet vorkommenden, in und außerhalb von Ortsfluren errichteten Steinkreuze, sind christliche Zeichen, die Funktionen verschiedenster Art gehabt haben könnten, z.B. zum Markieren von Arealen des Haus-, Burg-, Kirch- (Immunitätsbreich), oder auch Marktfriedens oder von Gerichtsstätten bzw. Richtstätten (Burg-, Stadt- oder Straßengerichte), wo die jeweiligen örtlichen Hoch- bzw. Niedergerichte zusammentraten um Urteile zu verkünden (Verf. frei nach S. Altensleben 2023) |
|||||
'Steinkreuz in Poppenbach im Gemeindegebiet Colmberg mit einem Hinweisschild, das die Hintergründe schildert. Es wird vermutet, dass am Standort des Steinkreuzes früher ein kleiner See war, in dem zwei Kinder ertranken. Das Steinkreuz sei als Erinnerung an diese Kinder errichtet worden' (wikipedia.org-wiki-Datei: Steinkreuz-Poppenbach-mit-Hinweisschild-Dorfplatz.jpg m. Beschreibung) |
|||||
'Steinkreuz, 1543; Ortsmitte' (wikipedia.org-wiki-Poppenbach-Bau-und-Bodendenkmäler) |
|||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Colmberg, OT Poppenbach: In Poppenbach, Von Poppenbach nach Binzwangen, Steinkreuz, wohl Sühnekreuz, Mit gefelderten Balken und winkligem Schluss, 1543, D-5-71-130-46 m. Foto v. 27.2.2019 (Kopie), Urheber: 'Mausemarie' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0 |
|||||
Poppenbach B: nahe des östl. Ortsrandes am Feldweg entlang des 'Seegraben' (günstig erreichbar: die nordostwärts Richtung Anfelden führende Straße erreicht ca. 200 m nach dem Ortsausgang einen südl. abzweigenden Feldweg, der nach ca. 150 m zum Standort führt [alternativ Feldweg ostwärts aus dem Ort entlang dem Seegraben folgen]), Steinkreuz |
|||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||||
'mittelalterliches Steinkreuz, ca. 500 Meter östlich des Ortes' (wikipedia.org-wiki-Poppenbach-Bau-und-Bodendenkmäler) |
|||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Colmberg, OT Poppenbach: Sendenfeld, circa 500 m östlich des Ortes, Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-130-47 (o.F.) |
|||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |