![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
Windelsbach, OT Preuntsfelden, Lkr. Ansbach, A: nördl. Ortsrand, vorbei an Anwesen 'Preuntsfelden Nr. 23' kurz nach dem nördl. Ortsausgang, ostseitig der Straße, Steinkreuz |
|||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), relativ breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit nicht mehr zweifelsfrei deutbaren, eingerillten Darstellungsfragmenten, Kopf verjüngend (Verf.) |
|||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Windelsbach, OT Preuntsfelden: Handfeld, Steinkreuz, wohl Sühnekreuz, Spätmittelalterlich, D-5-71-225-38 (o.F), 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz in Preuntsfelden, Kopf ist spitz zulaufend abgeschlagen, Sandstein, 74:60:23, Spätmittelalterlich, D-5-71-225-38 (o.F.), 2. zum.de-bheim-frankenhoehe-preuntsfelden-Dorferneuerung Preuntsfelden Sept. 2003 m. Foto (Kopie) |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Preuntsfelden B: ca. 700 m Luftlinie südwestl. des Ortes nahe östl. der Altmühl (günstig erreichbar: ca. 300 m nach dem westl. Ortsausgang der Straße Richtung Hornau zweigt links eine Straße nach Birkach ab, die nach ca. 230 m zum Standort führt), Steinkreuz, Benennung: 'Lachener Kreuz' |
|||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa gleicharmiges parallelkantiges Steinkreuz aus Sandstein, verankert auf rundlicher Sockelbasis (Verf.) |
|||||||||||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Lachenerkreuz, Steinkreuz, Sandstein, 63:67:19, Windelsbach / Preuntsfelden (o.F.), 2. google.com-maps-Preuntsfelden, Lagekarte m. 2 Fotos v. Sept. 2023 (Kopien, bearb.), Urheber: 'Felix Weber' (Eig. Werk) |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Preuntsfelden C: ca. 1,7 km Luftlinie südwestl. des Ortes, südseitig an der Ortsverbindungsstraße Burghausen-Windelsbach (sog. *Weinstraße), an der Kreuzung der südwärts aus Birkach kommenden Straße, Steinkreuz |
|||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa gleicharmiges parallelkantiges Steinkreuz aus Sandstein (Verf.) |
|||||||||||
*Weinstraße |
|||||||||||
Niedere Steinkreuze sind nicht selten vorkommende Merkmale von wichtigen mittelalterlichen Altstraßen, die hinsichtlich von Sicherung und Schutz bis hin zum Zollwesen streng reguliert waren. Von daher werden bereits in frühen Zeiten an wichtigen Kreuzungen - im Falle obigen Steinkreuzes an der nach Birkach abzweigenden Straße - Straßengerichte mit dem dazugehörenden Gerichtsfriede existiert haben, die speziell von Steinkreuzen (oder auch Kreuzsteinen) angezeigt wurden (Verf.) |
|||||||||||
*Altstraßen |
|||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz bei Preuntsfelden, Kanten sind leicht gerundet, Sandstein, 97:93:22, 2. dekanat-leutershausen.de-gemeinden-binzwangen-cadolzhofen: Kirchengemeinde Cadolzhofen Pfarrkirche Heilig-Kreuz, Wanderung am Ostermontag 2022: Das Kreuz steht an der sog. Weinstraße, einer alten Handelsstraße zwischen Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber m. Foto v. Ostermontag 2022 (Kopie), 3. journals.ub.uni-heidelberg.de-Straßenhoheit und Straßenzwang im hohen und späten Mittelalter von KLAUS BRANDSTÄTTER, 2007, S. 1 |
|||||||||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |