![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Mittweida, OT Ringethal, Lkr. Mittelsachsen, A: ca. 250 m nordnordwestl. der Kirche, unmittelbar südl. des Anwesens 'Falkenhainer Str. 4' (ehem. Bäckerei Steinert), bei der Bachbrücke, Steinkreuz |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe 0,60 m, Br. 0,39, T. 0,33, Steinkreuz lat. Form aus Porphyr mit Schafterweiterung und markant kurzen, breiten Armen, Ansichtsseite die arg verwitterte eingerillte Darstellung eines aufrecht stehenden nach links gerichteten Beiles, Kopf durch Beschädigung bzw. Abarbeitung verstümmelt (Verf.) |
|||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Hans-Jochen Wendt, Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen, II. Inventar Bezirk Karl-Marx-Stadt, Berlin 1979, S. 65-66, Nr. 36 Ringethal, Kr. Hainischen, Mbl. 4944 (62), S 4,1 / W 0 m. Abb. 37 (Kopie), daraus: 2. A. Kufahl, Die alten Steinkreuze in Sachsen, Dresden 1928, Nr. 212, S. 84 und Nachtrag zum Heimatschutzbuch 1928 (1936), Nr. 227, 3. R. Steche, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Dresden 1890, Nr. 14, Heft Amtshauptmannschaft Rochlitz, S. 54, 4. K. Helbig, Die Steinkreuze im Königreich Sachsen als Grenzzeichen, in: Mitteilungen des Vereins für Sächs. Volkskunde, 1905, S. 376, Nr. 35, 377, 379 und 1906, S. 127, 5. G. Müller, Die alten Steinkreuze, in: Sächs. Heimatblätter, 1959, H. 1, S. 63-65 |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Ringethal B: ca. 200 m östl. der Kirche, ostseitig, am Beginn der Straße nach Hermsdorf ('Mühlberg'), in Grundstücksstützmauer vermauert, Steinkreuz |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe 0,90 m, Br. 0,48, T. (sichtbar) 0,10), Steinkreuz lat. Form aus Porphyr mit kaum mehr erkennbarer eingerillter Darstellung eines Schwertes (Verf.) |
|||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit. 1. H.-J. Wendt, 1979, S. 63-64, Nr. 34 Ringethal, Mbl. 4944 (62), S 2,95 / W 0,95 m. Abb. 35 (Kopie), daraus: 2. G. A. Kuhfahl, 1928, Nr. 213, S. 84 u. 1936, Nr. 228, 3. R. Steche, 1890, S. 54, 4. H. Wiechel, Alte Steinkreuze in Sachsen, in: Mitteilungen des Vereins für Sächs. Volkskunde, 1899, Bd. 1, H. 11, S. 2-6, 5. K. Helbig, 1905, S. 376, Nr. 35, 377, 379 u. 1906, S. 227, 6. G. Müller, 1959, S. 65 |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Ringethal C: im Ort, nördl. der Kirche, im östl. Winkel der Einmündung 'Falkenhainer Straße' in die 'Hauptstraße', bei der Auenbachbrücke, unmittelbar westl. an der Bushaltestelle, Steinkreuz |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
Obertägige Maße: Höhe 0,64 m, Br. 0,38, T. 0,30, Steinkreuz lat. Form mit Kopf- und Schafterweiterung, Arme nach außen verjüngt bzw. abgeschliffen, fragmenthafte Reste einer eingerillten Darstellung, vermutlich eines Schwertes (Verf.) |
|||||||||||||||||||
Quellangaben: Lit. 1. H.-J. Wendt, 1979, S. 64-65, Nr. 35 Ringethal, Mbl. 4944 (62), S 3,3 / W 0,18 m. Abb. 36 (Kopie), daraus: 2. G. A. Kuhfahl, 1928, Nr. 211, S. 84 u. 1936, Nr. 226, 3. R. Steche, 1890, S, 54, 4. H. Wiechel, 1899, S. 5, 5. K. Helbig, 1905, S. 376, Nr. 35, 377, 379 u. 1906, S. 127, 6. G. Müller, 1959, S. 65 |
|||||||||||||||||||
c.2021 www.kreuzstein.eu |