![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||
Rügland, Lkr. Ansbach, A: im Ort, im östl. Teil des Friedhofs ('Hirtenweg'), Gedenkkreuz, Benennung: 'Türkenkreuz' |
|||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), parallelkantiges Steinkreuz lat. Form aus Sandstein auf gestuft abgesetzter Sockelplatte (Verf.) |
|||
'Das Türkenkreuz aus dem Jahr 1735 erinnert an ein außergewöhnliches Schicksal: Bei der Belagerung Belgrads im Jahr 1688 wurden zwei Türken gefangen genommen. Einer dieser Männer, der den Namen Mustapha trug, hatte Hannibal von Crailsheim in einer Schlacht das Leben gerettet. Er gelangte nach Deutschland und diente viele Jahre bei den Herren von Crailsheim. 1727 ließ er sich in der Kirche in Rügland taufen. Er erhielt den Namen Carl Osman, Pate war der Markgraf von Ansbach, Carl Friedrich. Der im Jahr 1655 in Konstantinopel geborene Carl Osman stiftete 1734 der Kirche in Rügland zwei silberne Leuchter. Ferner verfügte er in seinem Testament, dass jeder, der einst zu seiner Beerdigung käme, fünf Kreuzer erhalten sollte. Als er 1735 im Alter von 80 Jahren starb, konnte die Kirche die Menge der 925 Trauergäste nicht fassen. Das Türkenkreuz trägt die Inschrift: 'Hier ruhet in Gott Carl Osman, ward geboren zu Constantinopel 1655, vor Belgrad gefangen 1688, zu Rügland getauft 1727, in Diensten gestanden 47 Jahr. Er starb 1735, alt 80 Jahr.'' (wikipedia.org-wiki-Rügland-Sonstiges) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Rügland, TürkenkreuzSteinkreuz, alte Bruchstelle, Sandstein, 106:62:18 (o.F.), 2. wikipedia.org-wiki-Datei: Türkenkreuz-Carl-Osman m. Foto v. 3.10.2022 (Kopie), Urheber: 'MScharwies' (Eig. Werk), 3. ruegland.de-Türkenkreuz m. Beschreibung |
![]() |
![]() |
Rügland B: OT Unternbibert, nördl. des Ortes, ca. 500 m nach dem Ortsausgang der 'Daubersbacher Straße' im Bereich des beidseitigen Waldeintrittes, Steinkreuz (verschollen ?) |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz bei Unternbibert (1), möglicherweise abgegangen, Mittelalterlich, D-5-71-194-28 (o.F.), 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Rügland, OT Unternbibert: Klingenhölzl, am Weg nach Daubersbach, Steinkreuz, Mittelalterlich, mit zwei eingeritzten gekreuzten Sensen, D-5-71-194-28 (o.F.) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
° |
![]() |
![]() |
Rügland C: OT Unternbibert, östl. des Ortes, nordseitig der Straße nach Obernbibert, ca. 200 m vor dem Ortseingang (von der Straße aus nicht sichtbar), Steinkreuz |
|
|
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz bei Unternbibert (2), Antonius-Kreuzform, Sandstein, 60:97:30, Mittelalterlich, D-5-71-194-27 (o.F.), 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Rügland, OT Unternbibert: Kreisstraße AN 24, Steinkreuz, wohl Sühnekreuz, Mittelalterlich, stark abgewittert und verstümmelt, D-5-71-194-27 m. Foto v. 27.9.2012 (Kopie), Urheber: 'A-Baierlein' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 3. google.com-maps-Rügland-Street View Okt. 2022 |
![]() |
![]() |
c.2025 www.kreuzstein.eu |