grenzstein seligenwoerden andere seite
grenzstein stadtarchiv bad salzuflen

Nr. 61 (nicht gesichert, beschädigt) Bad Salzuflen, OT Seligenwörden, am Wanderparkplatz südl. des Golfplatzes, Grenzstein von 1784; im Bezug auf die nach folgenden Grenzsteine ist die angegebene Nummer annehmbar; im Bereich der Gmkg. Loose waren die Salze und der Finnebach Grenzbäche, Nr. 62, Bad Salzuflen, Stadtarchiv, der Grenzstein stand am heutigen Wanderweg 15 des Salzufler Stadtwaldes, 100 m südwestl. des Wanderparkplatzes Seligenwörden

grenzstein salzuflen grenzstein salzuflen grenzstein salzuflen
andere seite andere seite andere seite

Nr. 63, am Wanderweg 15 des Salzufler Stadtwaldes, der vom Wanderparkplatz Seligenwörden in südwestl. Richtung an die A 2 führt, Grenzstein von 1784, Nr. 64, Wanderweg 15, Grenzstein von 1784, Nr. 65, Wanderweg 15, Grenzstein von 1784

grenzstein salzuflen grenzstein nr. 70 grenzstein nr. 71
andere seite markantes grenzmal

Nr. 67, Wanderweg 15, Grenzstein von 1860, Preußischer Adler, Nr. 70, an der Westseite der A 2, am Wanderweg 3 des Salzufler Stadtwaldes,        Grenzstein von 1784, Nr. 71, Wanderweg 3, Grenzstein von 1784, Bad Salzuflen, Herforder Str., übergeordnetes Grenzmal, nur an wichtigen Fernstraßen oder Handelswegen, 19. Jh.

grenzstein salzuflen grenzstein salzuflen grenzstein salzuflen
andere seite andere seite andere seite

Nr. 72, Wanderweg 3, Grenzstein von 1860, Preußischer Adler, Nr. 75, Wanderweg 3, Grenzstein von 1860, Nr. ? (keine Bezugsobjekte) Bad Salzuflen, 200 m nordöstl. des Wanderparkplatzes Ecke ‘R. Wagner Str.’ - ‘Gröchteweg’ am Wanderweg, Grenzstein von 1784

grenzstein salzuflen andere seite
detail nummerus

Nr. 76, Bad Salzuflen, am Parkweg von der VitaSol-Therme zum Kurpark, Text der Hinweistafel: ‘Grenzstein von 1536 aus dem Obernbergwald mit dem Wappen der Edelherren zur Lippe. Auf der Rückseite das ravensbergische Wappen’

der über 200 Jahre ältere Vertreter dieser Grenzsteinreihe dürfte hinsichtlich des Wappens, wenn man der Angabe des Schildes glauben schenkt, der einzige verbliebene sein; dabei handelt es sich um das gemeinsame Wappen der Lippe’schen Grafen zu Detmold und Schwalenberg - die fünfblättrige Lippe’sche Rose und die Schwalbe auf Stern (acht- auch sechsstrahlig) die Jahresangabe fällt in die Regierungszeit des Grafen Simon V., der sich Graf und Edler Herr zur Lippe nannte (Verf.) 

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. ...bielefeld.de-Historische Grenze, 2. ...wikipedia.org-wiki-Die Grafen zu Detmold und Schwalenberg

c.2006 www.kreuzstein.eu