standort ho19

Markt Zell i. Fichtelgebirge, OT Schnackenhof, Lkr. Hof, ca. 250 m südl. des Ortes, westseitig der Straße nach Münchberg-Zell (HO 19)

Markt-Zell-Infolink

Bayern-Fichtelgebirge-Infolink

steinkreuz schnackenhof steinkreuz schnackenhof
andere seite andere seite
steinkreuz schnackenhof
andere seite

A: l. Obertägige Maße: Höhe 0,70 m, Br. 0,40, T. 0,23, verstümmeltes Steinkreuz aus Granit mit nicht mehr zweifelsfrei deutbaren Darstellungsfragmenten; 2008 unmittelbar neben Steinkreuz B im Ackerboden gefunden, s. Infolink

B: Obertägige Maße: Höhe 1,18 m, Br. 0,90, T. 0,40, wuchtiges Steinkreuz aus Granit mit gerundeten Enden ganz in der Art der alten oberfränkischen Sühnekreuze; lange Zeit solitär steht das Denkmal nahe der Einmündung des alten Losnitzer Kirchsteiges in den Fahrweg Schnackenhof-Zell; unmittelbar neben dem Kreuz wurde eine etwa viereckige Platte mit quadratischem Aushau gefunden, die als Verankerung eines der beiden 2008 gefundenen Kreuze diente

C: Obertägige Maße: Höhe 0,90 m, Br. 0,66, T. 0,22, ebenfalls verstümmeltes Steinkreuz aus Granit mit nicht mehr zweifelsfrei deutbaren Darstellungen; ebenfalls 2008 aufgefunden; das Vorhandensein von 3 Steinkreuzen war früher im Ort bekannt, wobei eine Sage berichtet, dass hier eine Frau mit ihren zwei Kindern vom Blitz erschlagen wurde, s. Infolink

Quellangaben: Lit.: 1. Paul Basler, in: ...bayern-fichtelgebirge.de, daraus: 2. Hans Bucka-Oskar Heland, Steinkreuze Kreuzsteine im Landkreis Hof und in der Stadt Hof, Hof 1986, S. 38 m. Abb. (Objekt B) 3. E. Maisel, Steine und Sagen aus Biengarten, Münchberg-Helmbrechtser Zeitung 1/1953, 4. T. Breuer Landkreis Münchberg, Bayer. Kunstdenkmale 13/1961, 5. Frankenpost Hof, 10. 12. 2003, Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Zell im Fichtelgebirge, Steinkreuz u. zwei Steinkreuzreste an Straße nach Zell, mittelalterlich, Nr. D-4-75-189-25

steinkreuz moedlenreuth
standort

Bayern-Fichtelgebirge-Infolink

andere seite

Markt Zell i. Fichtelgebirge, OT Mödlenreuth, Lkr. Hof, Waldrandzone, ca. 1,2 km westnordwestl. vom Ort, an Waldweg ca. 50 m nordöstl. der Weggabel in Richtung Bucheckmühle-Rieglersreuth, ‘Buchecker Mordkreuz’  

Obertägige Maße: Höhe 0,90 m, Br. 0,68, T. 0,26, das im Volksmund ‘Buchecker Mordkreuz’ genannte Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Enden und nur noch schwer lesbarer Inschrift bezeichnet die Örtlichkeit einer Mordtat am 4. Mai 1687; der 39 jährige Spitzenhändler Johann Friedrich Hänel aus Mittweida (Sachsen) wurde hier von seinem Reisegefährten ermordet, Inschrift: ‘...Mai 1687 ... erschossen ... der Herr Johann Friedrich ... delsm ... von ...’  

aus einigen nachweisliche Quellen, wie das Sterberegister der Pfarrei Gefrees, die Chronik Gefrees und seine Umgebung, sowie Aufzeichnungen des Magister Johann Will (1692) gehen nähere Angaben hervor, s. Infolink

Quellangaben: Lit.: 1. Paul Basler, in:  ...bayern-fichtelgebirge.de, daraus: 2. Hans Bucka-Oskar Heland, Steinkreuze Kreuzsteine im Landkreis Hof und in der Stadt Hof, Hof 1986, S. 29-30 m. Abb., 3. Johann Will, Das Teutsche Paradeiß, 1692, in: Archiv für Oberfranken, 15.3.1883 u. Siebenstern 1/1929; 4. D. Ellrodt, Gefrees und Umgebung, Chronik, Bayreuth 1825, 5. K. Dietel, Das Steinkreuz in Mödlenreuth, Kulturwarte Juli 1960 u. Münchberg-Helmbrechtser Zeitung v. 5.1.1960, 6. T. Breuer, Landkreis Münchberg, Bayer. Kunstdenkmale 13/1961, H. Bucka, Das Kreuz am Wege, Heimatkalender 1973, Internet:        1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Zell im Fichtelgebirge, Steinkreuz, westl. des Ortes, bez. 1687, Nr. D-4-75-189-23

steinkreuz loesten andere seite
standort
stein mit kreuz

Markt Zell i. Fichtelgebirge, OT Lösten, Lkr. Hof, ca. 250 m östl. des Ortes auf der Höhe, nordseitig am Weg nach Erbsbühl (Großlosnitz)

Obertägige Maße: Höhe 1,27 m, Br. 1,30, T. 0,27, das Steinkreuz aus Granit mit breit abgefasten Kanten und gerundeten Enden zeigt beidseitig, je an Armende und Kopf, ein linear eingetieftes gleicharmiges Kreuz; auf der Ansichtsseite, schräg vom rechten Arm bis in den oberen Schaft verlaufend, die eingerillte Darstellung einer Pflugreute; nach einer Sage soll ein Soldat in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges versucht haben einem Bauern, der hier seine Feldarbeit verrichtete die Pferde wegzunehmen, doch bezahlte er das mit seinem Leben als ihn der erboste Bauer mit seiner Pflugreute erschlug; neben dem Kreuz befindet sich am Stamm des östl. neu gesetzten Baumes ein Stein mit primitiv eingeritzten Kreuz, wobei dessen Herkunft bzw. Bedeutung momentan nicht geklärt werden konnte (Verf.)

Quellangaben: Lit.: 1. Paul Basler, in: ...bayern-fichtelgebirge.de, daraus: 2. Hans Bucka-O. Heland, Steinkreuze Kreuzsteine im Landkreis Hof und in der Stadt Hof, Hof 1986, S. 26 m. Abb., 3. K. Dietel, Das Steinkreuz bei Lösten, in: Münchberg-Helmbrechtser Zeitung, Nr. 10-9.10.1954, 4. T. Breuer, Landkreis Münchberg, Bayer. Kunstdenkmale, 13/1961, 5. Leonhard Wittmann, Altersbestimm. von Flurdenkmalen, in: Das Steinkreuz, Nr. 37/1973, 6. Fritz Rudolph, Steinkreuze, Kreuzsteine und Gedenksteine im Waldsteingebiet, H. 7, 1968, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Zell im Fichtelgebirge, Steinkreuz, am Weg nach Großlosnitz, spätmittelalterlich, Nr. D-4-75-189-21               

c.2013 www.kreuzstein.eu