Neusitz, OT Södelbronn, Lkr. Ansbach, südöstl. des Ortes am Waldrand des Hirtholz (günstig erreichbar: von der Straßenkreuzung am östl. Ortsrand ist dem Weg in südöstl. Richtung entlang dem Waldrand ca. 120 m bis zum Standort zu folgen), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Neusitz, OT Söldelbronn: Hirtholz, in der Waldabteilung Heiligenbaum, Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-181-13 (o.F.)

urheber: mausemarie

Schillingsfürst, OT Neureuth, Lkr. Ansbach, westl. des Ortes, ca. 850 m nach dem westl. Ortsausgang der Straße nach Altengreuth (St. 2246), südseitig, ca. 6 m von der Straße, Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), nur noch im Längsbalken erhaltenes Steinkreuz aus Sandstein, verbliebene Armansätze deuten auf *abgeschlagene Kreuzarme hin (Verf.)

*Arm-, Kopfabschlag
Ursache für abgeschlagene Arme und Köpfe ist möglicherweise ein Brauchtum bzw. Aberglaube - R. H. Schmeissner schreibt in seinem Handbuch 'Steinkreuze in der Oberpfalz' (1977) darüber folgendes: 'Volksmedizinische Bedeutung wird wohl auch das Armeabschlagen gehabt haben, denn nach alter Überlieferung mußte zu mitternächtlicher Stunde ein Stück vom Kreuz, bevorzugterweise der Arm, abgeschlagen werden. Dies trug man dann nach Hause und legte es dem Kranken aufs Herz (Bann innerer Krankheiten, Lit.: L. Wittman: Steinkreuze im Volksglauben 4). Ob die vielen abgetrennten Kreuzbalken in der Oberpfalz von dieser Sitte herrühren, kann keineswegs mit Bestimmtheit gesagt werden.' (Volksglaube und Steinkreuzbrauch, S. 323-324); Beispiele in BW: Ölbronn, OT Dürrn, Sinzheim, OT Ebenung, Ettlingen, Heddesbach u.a.  (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Schillingsfürst, OT Neureuth: St 2246, ca. 800 m westlich des Ortes Richtung Altengreuth, Steinkreuz, Mittelalterlich, D-5-71-198-40 m. Foto v. 27.2.2019 (Kopie), Urheber: 'Mausemarie' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0

Schopfloch (MF), OT Waldhäuslein, Lkr. Ansbach, ca. 1 km Luftlinie nordöstl. des Ortes im Bereich, wo der 'Langwasengraben' an die Straße trifft (günstig erreichbar: von der ca. 700 m nordöstl. gelegenen 'Pulvermühle' (OT v. Schopfloch) ist der Fahrstraße in Richtung Norden ca. 550 m zum Standort zu folgen), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Ansbach: Steinkreuz bei Waldhäuslein, Sandstein, 16. Jahrhundert, D-5-71-200-12 (o.F.)

c.2025  www.kreuzstein.eu