![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Spalt I: OT Ottmannsberg, östl. Ortsrand, ca. 200 m nach dem östl. Ortsausgang im Bereich der Straßenkreuzung bei Ruhebank, Steinkreuz |
![]() |
![]() |
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa gleicharmiges Steinkreuz aus Sandstein auf flacher rundlicher Sockelbasis (Dogge) verankert (Verf.) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Steinkreuz bei Ottmannsberg, steckt in einem Sockelstein, Abschläge an Kopf und Armen, Sandstein, 80:50:20 m. 2 Fotos v. 27.11.2013 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
° |
![]() |
![]() |
Spalt J: OT Straßenhaus, nordwestl. Ortsausgang Richtung Wasserzell (St. 2223), südseitig der Straße in der Wiese, Steinkreuz |
|
|
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Roth, OT Straßenhaus: Am Grasigen Weg, an der Südseite der Straße gegen Wasserzell, Steinkreuz, Sandstein, nachmittelalterlich, D-5-76-147-274 m. Foto v. 7.9.2013 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. google.com-maps-Spalt-Street View Sept. 2013 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
Spalt K: OT Hagsbronn, östl. des Ortes, ca. 200 m nach dem östl. Ortsausgang der 'Stockheimer Straße', neben der kleinen Marienkapelle (Wegkapelle) am Südostrand des Kreisels (RH 13), Steinkreuz |
||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), wohl durch Schaftabbruch bis zum Querbalken aufliegendes Steinkreuz aus Sandstein gerundeten Balkenenden und *unterschiedlichen Kreuzarmlängen (Verf.) |
![]() |
![]() |
*unterschiedliche Kreuzarmlängen: Die oft in einschlägiger Literatur zu lesende Beurteilung unterschiedliche Längen der Kreuzarme ist das Resultat von Verstümmelung, dürfte wohl die naheliegenste sein, doch hinsichtlich vieler Beispiele von Steinkreuzen mit unterschiedlich langen Kreuzarmen, die jedoch ohne erkennbare Beschädigung bzw. Nacharbeitung verkürzt enden, kann von einer so ausgeführten Steinmetzarbeit ausgegangen werden - in dieser Asymmetrie soll sich der figürliche Ausdruck der Negation einer eventuellen Untat bzw. des Täters wiederspiegeln. Ebenso verhält es sich mit Steinkreuzen, die nachweislich im 'Schrägstand' ursprünglich aufgestellt wurden. Steinkreuze mit einem längeren Kreuzarm werden auch zuweilen in der Literatur mit einer richtungsweisenden Funktion in Verbindung gebracht, die jedoch ursprünglich so ausgeführt nicht belegbar ist. Unterschiedliche Armlängen: z.B. SN-Gopplasgrün / BY-Oberpfalz-Lohnsitz; Schrägstand: SN-Theuma / NI-Wimmer (Verf.) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Spalt, OT Großweingarten: Steinkreuz bei Hagsbronn, bis zum Querbalken eingesunken, Sandstein, 50:50:20 Spalt/Großweingarten (m. F.), 2. wikipedia.org-wiki-Steinkreuz bei Hagsbronn m. 3 Fotos v. 26.11.2013 (Kopien), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0 |
|||
Spalt L: OT Mosbach, ca. 2 km nordwestl. des Ortes, östl. der Straße nach Obersteinbach ob Gmünd im Wald (günstig erreichbach: kurz nach dem nordwestl. Ortsausgang (RH 6) zweigt rechts die Straße nach Obersteinbach ob Gmünd ab und erreicht nach ca. 1,5 km einen Waldweiher, wo nach weiteren 230 m der Bereich des Standortes rechts ostseitig im Wald liegt), Steinkreuz |
|||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt) |
|||
Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Spalt, OT Mosbach:Steinkreuz, Abschläge an den Armen, Sandstein (o.F.) |
|||
c.2025 www.kreuzstein.eu |