quelle: google.com-maps-wendelstein street view

°

Wendelstein, OT Sperberslohe, Lkr. Roth, A: im Ort, ca. 50 m westl. der 'Allersberger Straße', nordseitig an der Fahrstraße 'Am Meiler' (hinter dem Feuerwehrhaus), vor Grundstückszaun, Steinkreuz

urheber: derzno

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), gleicharmiges Steinkreuz aus Sandstein mit beidseitig erhaben im Relief herausgearbeiteten *Malteserkreuz (Verf.)

'Steinkreuz in Sperberslohe
Das kleine Steinkreuz steht vor dem ehemaligen Gasthof Rotes Ross. Es steht dort direkt an einem Holzzaun und ist in der Vegetationsperiode meist stark eingewachsen. Lokal wird das Kreuz auch Küblerkreuz genannt. Das lateinische Kreuz besteht aus Sandstein, hat geringe Verwitterungsspuren und die Abmessungen 84 × 75 × 27 cm. In Höhe des Kreuzungsfeldes sind an der Vorder- und Rückseite erhabene Malteserkreuze ausgearbeitet. Bei dem Steinkreuz handelt es sich wohl um ein zeittypisches Unfallkreuz oder Sühnekreuz. Es ist mutmaßlich spätmittelalterlich. Über den genauen Zeitpunkt und den Grund der Aufstellung sowie Sagen ist nichts bekannt. Das einst als verschollen geltende Kreuz wurde von der Deutschen Steinkreuzforschung wieder aufgestellt. In historischen Karten aus der Zeit um 1850 ist das Kreuz nicht, jedoch in Karten um 1967 eingezeichnet' (wikipedia.org-wiki-Steinkreuz-in-Sperberslohe m. Fotos)

*Malteserkreuz
Steinkreuze mit Kreuzdarstellungen wie Malteserkreuz, Tatzenkreuz, Byzantinerkreuz, lat. Balkenkreuz oder gotisches Kreuz (außer Darstellungen von Kreuzen auf Stäben, Stangen, Stelen, Pfeilern), die keine Zeichen bzw. Belege auf Sühne- oder Gedenkkreuze vorweisen, sind vermutlich alte Gerichtskreuze der jeweiligen ansässigen Grundherrschaften, die den Gerichtsfriede ihrer Gerichts- oder Richtstätten angezeigt haben werden. Oft kommen auch nur einfache strichartige Kreuzritzungen vor. Meist stehen sie nicht mehr an ihren ursprünglichen Standorten. Speziell das gotische Balkenkreuz auf Bogensockel, das die Gerichts - bzw. Richtstätte Jesus Christus auf dem Hügel Golgatha in Jerusalem symbolisiert, untermauert diese Theorie (Verf. frei nach S. Altensleben 2023)  

Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Steinkreuz in Sperberslohe,auf beiden Seiten ein erhabenes Malteserkreuz, Sandstein, 84:75:27 m. Foto v. 30.3.2014 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0, 2. google.com-maps-Wendelstein Street View Juli 2023 (Kopie, bearb.)

urheber: derzno

Sperberslohe B: ca. 750 m nach dem nördl. Ortsausgang der 'Allersberger Straße' Richtung Wendelstein, im Bereich des Waldrandes kurz vor einem westl. abzweigenden (Rad-) Weg, Steinkreuz, Benennung: 'Kurzkreuz'

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden und markant ausgearbeiteten armunterseitigen etwas zurückgesetzten, konkaven Winkelstützen, die vom je Armende bis zur Schaftbasis reichen (Verf.)

'Kurzkreuz bei Sperberslohe
Das Kleindenkmal befindet sich etwa einen Kilometer nördlich von Sperberslohe. Es steht dort etwa 5 Meter westlich eines Radweges der Staatsstraße 2225 zwischen Wendelstein und Sperberslohe, am Waldrand. Seinen volkstümlichen Namen Kurzkreuz hat es wahrscheinlich von seiner geringen Größe, dessen geometrische Form an einen Engel erinnert. Das kleine Kreuz besteht aus Sandstein, hat mäßige Verwitterungsspuren und die Abmessungen 85 × 95 × 30 cm. Unter den Querbalken befinden sich große Segmentstützen. Der Schaft verbreitert sich zum Boden hin. Der rechte Arm ist verkürzt. Einritzungen sind (2020) keine mehr erkennbar. Bei dem Steinkreuz handelt es sich wohl um ein zeittypisches Unfallkreuz oder Sühnekreuz. Rudi Buchner, ein Steinkreuzforscher stellte bei seiner Bestandsaufnahme um 1930 folgende eingeritzte Zeichen fest: Eine *Pflugschar, eine halbe *Wolfsangel (möglicherweise auch ein Schwert) und Pfeilspitzen. Über den genauen Zeitpunkt, den Grund der Aufstellung und eventuelle Sagen ist nichts bekannt. In historischen Karten aus der Zeit um 1850 ist das Kreuz nicht eingetragen' (wikipedia.org-wiki-Kurzkreuz-bei-Sperberslohe)

*Pflugschar, *Wolfsangel  (Schwert)
Pflugteile wie Pflugschar, Pflugsech und Pflugreute sind bäuerliche Berufs- und Standeszeichen, die z.B. schon in der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels zu sehen sind (um 1300). Derartige Darstellungen kommen ab der Spätgotik auf Kreuzsteinen und Steinkreuzen vor, aber auch als Haus- und Hofzeichen an Gebäuden, auf Grenzsteinen eines Bauernwaldes, auf sog. Bauernsiegeln und auf Gebets- und Grabsteinen von Bauern und auch von Schmieden. Weil das Sühnebrauchtum (Verträge) erst ab dem 14. Jh. einsetzte, müssen solche Darstellungen zwangsläufig ursprünglich eine andere Bedeutung besessen haben bzw. ist es falsch, wenn die Volkskunde diese Zeichen ohne Belege 'automatisch' mit 'Sühne' in Verbindung bringt. Zu dieser Promblematik ist aufklärend anzufügen, daß z.B. diese Darstellungen ab dem 12. Jh. auf Zentgerichtskreuzen an den Zentstühlen der hochstift-würzburgischen Zenten (Karlsberg, Donnersdorf, Eltmann) auftreten und von daher mit Gerichtsbarkeit zusammenhängen müssen. Da Zentgerichte bekanntlich Schöffengerichte waren, kann davon ausgegangen werden, daß Darstellungen von Pflugteilen Zeichen bäuerlicher Schöffen sind. Die sog. *Wolfsangel, eine mittelalterliche Gerätschaft zum Fangen von Wölfen, ist ein altes Forstzeichen, das oft auf Flurdenkmälern wie Steinkreuzen, Kreuzsteinen aber auch auf Grenzsteinen vorkommt. Von daher könnte die Wolfsangel ebenfalls als Schöffenzeichen bäuerlicher Schöffen (Waldbauern) interpretiert werden. Das Schwert ist ein Zeichen des mittelalterlichen Hochgerichtes. 
Es kann durchaus vermutet werden - das Steinkreuz bezeichnete ursprünglich ein altes Straßen- bzw. Forstgericht (Bauernwald) einer der ansässigen Grundherrschaften (Verf. frei nach S. Altensleben 2023)

Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, S. 117, Abbildungen auf Kreuzen: Schöffenzeichen, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Kurzkreuz bei Sperberslohe, Steinkreuz, rechter Arm mit Abschlag, große Segmentstützen unterhalb des Querbalkens, Sandstein, 85:95:30 m. Foto v. 12.8.2012 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0

urheber: derzno quelle: google.com-maps-wendelstein-street view quelle: google.com-maps-wendelstein-street view

Sperberslohe C: südl. vom Ort, ostseitig, ca. 1,4 km nach dem südl. Ortsausgang der 'Allersberger Straße' (St. 2225) bzw. ca. 200 m vor (nördl.) einem ostseitigen Abzweig, Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), durch Abbruch des Schaftes verstümmeltes Steinkreuz mit gerundeten Balkenenden (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth: Steinkreuz südlich von Sperberslohe, vorne ist die unvollständige Jahreszahl 169x zu erkennen, Sandstein, 85:100:29, 17. Jahrhundert m. Foto v. 30.3.2014 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0, 2. google.com-maps-Wendelstein Street View Juli 2023 (Kopien, bearb.)

c.2025  www.kreuzstein.eu