![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
° |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
im Bielefelder Stadtteil Sennestadt, Gmkg. Dalbke, NRW, gibt es eine besondere Örtlichlichkeit - die Grenzen von vier einstigen Hoheitsgebieten trafen sich hier an einem Punkt; dieser denkwürdige Ort wird noch heute von zwei Grenzsteinen markiert, die in ihrer Form als außergewöhnlich einzustufen sind, da es sich um dreieckige Grenzsteine handelt, die etwa 25 m voneinander entfernt stehen - Dalbker Vierländereck |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grenzstein West von 1784: Nr. 63, Grafschaft Lippe (ab 1789 Fürstentum) fünfblättrige Lippische Rose, Grafschaft Ravensberg (1784 preußisch) Drei Ravensberger Sparren, ‘K . P . G . R .’ = Königreich Preußen - Grafschaft Ravensberg, ‘A . H .’ = Amt Heepen, sog. Amtsvogtei Heepen mit Amtmann, die dem Amt Sparrenberg der Grafschaft Ravensberg unterstand, Rietberg verzichtete auf sein Wappen, diese Seite blieb frei |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grenzstein Ost von 1757, Nr. 1, Grafschaft Lippe, Nr. ?, Grafschaft Rietberg, Rietberger Adler, darunter die Initialen ‘W A G Z R’ = Wenzel Anton Graf Zu Rietberg, Nr. ? Bistum Paderborn (Erzbistum) gleicharmiges Balkenkreuz mit Wappen im Kreuzungsfeld, darunter die Initialen ‘C A B Z P’ = Clemens August Bischof Zu Paderborn |
![]() |
![]() |
die Frage nach dem Fehlen B. Paderborn bei Grenzstein West, sowie Gr. Ravensberg bei Grenzstein Ost stellt überhaupt das Vorhandensein dreieckiger Grenzsteine an einem Vierländereck in Frage, denn wohl bemerkt stammen die Steine aus unterschiedlicher Zeit (Verf.) |
![]() |
![]() |
Quellangaben: Lit.: Internet: ...bielefeld.de-Geschichte-Vierländereck |
|
|